Stadt lädt zum „Marktplatz der Ideen“ – Bürgerbeteiligung zum Stadtentwicklungskonzept geht weiter
Kaiserslautern. Bürgerinnen und Bürger können sich beim „Marktplatz der Ideen“ im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten nachhaltigen Stadtentwicklungskonzepts (INSEK) am 14. Mai erneut einbringen.
Neues Stadtentwicklungskonzept für Kaiserslautern
Kaiserslautern bekommt ein neues Stadtentwicklungskonzept. Dieses setzt themenübergreifende Ziele für die zukünftige Entwicklung der Stadt. Nachdem die Bürgerinnen und Bürger in der Vergangenheit bereits mehrfach die Möglichkeit hatten, sich in die Erarbeitungsprozesse zum INSEK einzubringen und Wünsche und Vorschläge für die zukünftige Entwicklung von Kaiserslautern zu formulieren, findet nun erneut eine Beteiligung statt.
In den vergangenen Monaten wurden vom Referat Stadtentwicklung unter der Leitung der leitenden Baudirektorin Elke Franzreb zusammen mit der Bürogemeinschaft Yellow Z / Mahl Gebhard Konzepte / Buro Happold in verschiedensten Beteiligungsformaten Handlungsfelder identifiziert, Entwicklungsziele erarbeitet und Maßnahmen definiert.
Beim nun anstehenden „Marktplatz der Ideen“ sollen die erarbeiteten Maßnahmenvorschläge für eine zukunftsfähige Entwicklung von Kaiserslautern erläutert und mit den Bürgerinnen und Bürgern diskutiert werden.
Die Stadt Kaiserslautern lädt daher am Mittwoch, 14. Mai, von 17.30 bis 20 Uhr alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zur öffentlichen Beteiligungsveranstaltung in die Veranstaltungshalle auf dem Gartenschaugelände (Forellenstraße 1) ein. Einlass ist ab 17 Uhr.
Im Anschluss an die Präsenz-Veranstaltung findet ab dem 14. Mai erneut eine Online-Beteiligung über KLMitWirkung statt.
Um was geht es im INSEK?
Die Stadt Kaiserslautern steht, wie viele andere Städte in Deutschland, vor Veränderungen und Herausforderungen. Das umfasst den Klimawandel, die Digitalisierung, den demographischen und sozialen Wandel und die Entwicklungen in der Wirtschaft ebenso wie Fragen der Energie- und Mobilitätswende, der Grünflächen- und Freiraumgestaltung, der Schaffung von Wohnraum oder der zukünftigen baulichen Entwicklung der Stadt.
Um diese Veränderungen und Herausforderungen als Stadt aktiv, nachhaltig und planvoll zu entwickeln und zu steuern, hat der Stadtrat das Referat Stadtentwicklung mit der Erarbeitung eines Stadtentwicklungskonzepts beauftragt. Ziel des INSEK ist es, Themen und Herausforderungen der künftigen Stadtentwicklung zu erkennen, Leitlinien und Maßnahmen zu erarbeiten und diese zu einem zukunftsfähigen und gesamtheitlichen Konzept zu verbinden. Bürgerinnen und Bürger sowie Akteurinnen und Akteure des städtischen Lebens bekommen im gesamten Prozess die Chance, sich aktiv in die zukünftige Gestaltung von Kaiserslautern einzubringen.
Weitere Informationen zum INSEK finden Interessierte unter www.kaiserslautern.de/insek
(Text: Pressestelle Stadt Kaiserslautern/hv/cb; Grafik: Pressestelle Stadt Kaiserslautern)
Die letzten Artikel
Erfolgreicher Berufsstart durch geförderte Ausbildung
Agentur für Arbeit Montabaur kann noch 747 offene Lehrstellen vermitteln. Elmar Wagner, Chef der Arbeitsagentur Montabaur, wirbt dafür Förderangebote in Anspruch zu nehmen. Der Sommer neigt sich so langsam dem Ende. Für viele Jugendliche bedeutet das der Anfang eines neuen Lebensabschnitts. Die berufliche Ausbildung wird dabei für Schulabgänger immer attraktiver. Eine wachsende Zahl von Abiturienten entscheiden sich nach der Schule eine Ausbildung zu starten. Eine Ausbildung bietet interessierten Jugendlichen den Start ins Erwerbsleben und Unternehmen die Möglichkeit ihr Team mit neuen Fachkräften auszustatten. Doch es ist längst nicht allen Betrieben gelungen, die dringend benötigten Nachwuchskräfte für sich zu gewinnen. Nach […]
BTE-Kongress „Fashion-Emotion 4.0“ am 28. September
Am 28. September findet der 7. BTE-Kongress „Fashion-Emotion 4.0: Zukunftsorientierte Erfolgskonzepte des Modehandels – lokal und digital“ in Köln statt. Nach zwei Pandemiejahren kam mit Russlands Angriff auf die Ukraine auch schon die nächste Krise, die den Fashionhandel vor neue Herausforderungen stellte. Neben den aktuellen Kostensteigerungen muss sich der Fashionhandel aktuell auch Fragen, wie diesen stellen: Wie sichere ich die Attraktivität meines Standorts und damit auch meines Geschäfts? Wie gewinne und binde ich kompetente Mitarbeiter? Welche Schritte in Richtung Nachhaltigkeit sind jetzt sinnvoll? Und welche digitalen Tools helfen mir, mein Unternehmen effizient und kostengünstig zu führen? Ein Unternehmen erfolgreich zu […]
HDE-Konsumbarometer im September: Verbraucherstimmung bleibt auf niedrigen Niveau
Im September bleibt die Verbraucherstimmung auf dem Niveau des Vormonats. Das zeigt das aktuelle Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE). Zum ersten Mal seit Oktober 2022 gibt es noch nicht mal einen kleinen Anstieg der Verbraucherstimmung. Die Stimmung der Verbraucher kommt auf dem Niveau des Vormonats zum Erliegen. In den nächsten Monaten sind daher vom privaten Konsum keine Wachstumsimpulse zu erwarten. Bei den Konjunkturerwartungen dagegen zeigen sich die Konsumenten optimistischer. Diese sind in den vergangenen Monaten zurückgegangen und nehmen nun im September wieder an Fahrt auf. Im Gegensatz zu den Unternehmen blicken die Verbraucher hier optimistisch in die Zukunft. Positiv sieht […]