Anstieg der Beschäftigungen im Einzelhandel
Die Beschäftigungen im Einzelhandel sind in Rheinland-Pfalz gestiegen. Für den Sektor Januar 2022 bis November 2022 verglichen zum Vorjahr gestiegen bedeutet ein Plus von 1,9 Prozent für den Einzelhandel insgesamt.
Der Einzelhandel mit Lebensmittel verzeichnet einen Zuwachs von 0,2 Prozent, der Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln von 3,2 Prozent.
Auch alle weiteren Wirtschaftszweige verbuchen, im Vergleich zu 2021 von Januar bis November, einen Anstieg der Beschäftigtenzahlen.
Vor allem die Abteilung Verlagsprodukte (+4,4 Prozent) und sonstige Güter (+4,3 Prozent) aber auch die Zweige Waren verschiedener Art (+1,1 Prozent) und sonstige Haushaltsgeräte, Textilien, Heimwerker- und Einrichtungsbedarf (+0,5 Prozent), haben an Beschäftigungen dazugewonnen. Einzig im Bereich der Geräte der Informations- und Kommunikationstechnik sind die Beschäftigungen um 1,5 Prozent weniger geworden.
Nebenbei gibt es in Deutschland knapp 3,1 Millionen Erwerbslose als sogenannte „stillen Reserve“, was ein Anteil von 17 Prozent aller Nichterwerbstätigen bedeutet. Dabei handelt es sich um Menschen im Alter zwischen 15 und 47 Jahren, die aus verschiedenen Gründen dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehen, sich aber eigentlich Arbeit wünschen. Die Gründe dafür sind verschieden. Vor allem Frauen sind jedoch überrepräsentiert (56 Prozent in der stillen Reserve) und mehr als 37 Prozent im Alter von 25 bis 59 Jahren sind mit der Betreuung von Angehörigen so eingespannt, dass sie keinen anderweitigen Beschäftigungen mehr nachgehen können.
Quellen:
Handelsblatt
40211 Düsseldorf
27.01.2023
Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
Handel & Gastgewerbe
56128 Bad Ems
13.01.2023
Die letzten Artikel
Neuer BTE-Digital Day am 6. Mai: Über 20 kostenfreie Online-Vorträge rund um digitale Innovationen im Fashionhandel
BTE Digital Day. Wer sich flexibel und kostenlos über digitale Trends und Innovationen in der Modebranche informieren möchte, sollte sich den ersten „BTE-Digital Day – Innovationen für den Fashionhandel“ am 6. Mai nicht entgehen lassen. Das neue Online-Event des BTE bietet zwischen 9 und circa 17 Uhr ein abwechslungsreiches Programm mit mehr als 20 Vorträgen zu innovativen Dienstleistungen, Tools und Lösungen für den Fashionhandel. Besonders interessant ist das Format für Unternehmen, die aus Zeit- oder Kostengründen nicht an Präsenzveranstaltungen teilnehmen können. Die Live-Teilnahme am 6. Mai ist ideal, denn hier besteht die Möglichkeit, den Referentinnen und Referenten direkt im Live-Chat
Handelsverband Südwest: Koblenz überzeugt im Ranking der Innenstadt-Attraktivität
Koblenz. Die Koblenzer Innenstadt hat bei einer groß angelegten Passantenbefragung in 107 deutschen Städten herausragende Werte erzielt. Die Studie „Vitale Innenstädte 2024“ des IFH Köln, an der 60.000 Personen teilnahmen, zeigt, dass Koblenz mit einer Durchschnittsnote von 2,0 in der Gesamtbewertung überdurchschnittlich gut abschneidet. Besonders beeindruckend: Die Stadt wird doppelt so häufig als empfehlenswert beurteilt wie der Gesamtschnitt der anderen Städte. Warum kommen die Menschen nach Koblenz? Einkaufen und die Gastronomie sind die Hauptmotive für einen Innenstadtbesuch. Auch das Freizeit- und Kulturangebot wird als sehr gut bewertet, spielt aber eine geringere Rolle als Handel und Gastronomie. Das zeigt, dass Koblenz
Handelsverband Südwest rechnet zu Ostern mit insgesamt 125 Millionen Euro Umsatz
Ostergeschäft 2025. Der Einzelhandelsverband Deutschland (HDE) rechnet zu Ostern mit einem Gesamtumsatz von 2,3 Milliarden Euro. Für Rheinland-Pfalz entspricht dies einem erwarteten Umsatz von circa 100 Millionen Euro, und für das Saarland von circa 25 Millionen Euro. Handelsverband Südwest rechnet mit einem Gesamtumsatz von 125 Millionen Euro Rund um das Osterfest Geld auszugeben, planen knapp 41 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher. Das geht aus einer im Auftrag des HDE durchgeführten, bevölkerungsrepräsentativen Umfrage unter 500 Personen hervor. „Die Osterzeit sorgt alljährlich für Umsatzimpulse im Einzelhandel. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher kaufen dann anlassbezogene Ware, besonders bei Lebensmitteln“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Wer