Rezertifizierung Qualitätszeichen „Generationenfreundliches Einkaufen“ für Globus Zell
Der GLOBUS Handelshof St. Wendel GmbH & Co. KG, Markthalle Zell, wurde erneut mit dem Qualitätszeichen „Generationenfreundliches Einkaufen“ ausgezeichnet.
Drei Jahre nach der letzten Rezertifizierung und mehrfacher Überarbeitung der Prüfungskriterien, konnte der GLOBUS Handelshof St. Wendel GmbH & Co. KG, Markthalle Zell, erneut erfolgreich rezertifiziert werden.
In einer kleinen Feierstunde am 17. 08.2023 hat der Hauptgeschäftsführer Dr. Thomas Scherer vom Handelsverband Südwest e.V, die Urkunde verliehen.
Petra Kannengießer, Leiterin des GLOBUS in Zell, ist stolz auf ihr Haus, das zum wiederholten Male mit einem sehr guten Ergebnis überzeugen konnte.
Vom Start 2011 an wurde das Unternehmen hinsichtlich Generationenfreundlichkeit „auf Herz und Nieren“ geprüft: Über 60 Kriterien, die für Kunden wichtig sind, um komfortabel einkaufen zu können, hat GLOBUS erneut fast zu 100% erfüllt.
Breite und leichte Zugänge, Sitzgelegenheiten, klare Ausschilderungen der Produktbereiche, rutschfeste Böden und angenehme Regalhöhen – das Geschäft hat auch diesmal erfolgreich bewiesen, dass auch weiterhin viel Wert auf Generationenfreundlichkeit gelegt wird.
Das Qualitätszeichen wurde gemeinsam vom Handelsverband Deutschland (HDE) – Der Einzelhandel, der Initiative „Wirtschaftsfaktor Alter“ und weiteren Partnern entwickelt.
Ziel ist es das Thema: Generationenfreundlichkeit in den Fokus zu rücken.
Damit der alltägliche Einkauf in Zukunft für alle Kunden so komfortabel wie möglich wird.
Besonders Menschen mit Handicap, Ältere, aber auch Eltern mit Kinderwagen wissen es zu schätzen, wenn z. B. Gänge breit, Schrift auf Preisetiketten groß, oder Zusatzservices wie Rufknöpfe für persönliche Kundenberatung oder Sitzmöglichkeiten zum Ausruhen vorhanden sind.
Mit der ersten Auszeichnung des Unternehmens im Jahr 2011 wurde im nördlichen Rheinland-Pfalz die Zertifizierung von Einzelhandelsgeschäften gestartet.
Dabei ist das Einzelhandelsunternehmen derzeit das einzige Unternehmen im nördlichen Rheinland-Pfalz, welches das Qualitätszeichen bereits zum 5. Mal erhält.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zum Zertifikat „Generationenfreundliches Einkaufen“.
Quelle:
Handelsverband Südwest e.V.
Ludwigsstraße 7
55116 Mainz
Die letzten Artikel
Forderungen Handelsverband Südwest: Bürokratieabbau und faire Wettbewerbsbedingungen für europäische Unternehmen
Handelsverband Südwest. „In einer politischen Runde haben wir bereits die zunehmende Belastung durch Bürokratie in Deutschland thematisiert. Ein besonders negatives Beispiel stellt die Nachhaltigkeitsberichterstattung dar. Wir fordern daher dringend, dass der sogenannte „Omnibus-Vorschlag“ der EU-Kommission spürbare und praxisnahe Erleichterungen für Unternehmen – insbesondere für den Mittelstand – bringt. Bereits jetzt ist dieser durch Dokumentations- und Berichtspflichten überfordert“, appelliert Dr. Thomas Scherer. Ein weiteres Problem ist die zunehmende Wettbewerbsverzerrung durch Anbieter aus Drittstaaten. Diese Unternehmen nutzen regulatorische Schlupflöcher gezielt aus, umgehen europäische Vorschriften und verschaffen sich damit erhebliche Wettbewerbsvorteile. Für europäische und insbesondere deutsche Händler – darunter viele in Rheinland-Pfalz –
Jetzt ist Zeit zum Handeln: Der Handelsverband Südwest unterstützt gemeinsame Erklärung gegen politischen Mindestlohn
Handelsverband Südwest/Mindestlohn. Der Handelsverband Südwest stellt sich gemeinsam mit dem Handelsverband Deutschland (HDE) und weiteren Spitzenverbänden entschieden gegen eine politische Festlegung des Mindestlohns. In einer gemeinsamen Erklärung (Veröffentlichung auf BILD.de), beziehen die Verbände klar Stellung gegen die Forderung nach einem staatlich festgelegten Mindestlohn von 15 Euro im Rahmen der laufenden Koalitionsverhandlungen. Wirtschaft warnt vor Folgen einer Mindestlohnerhöhung Unter dem Titel „15 Euro Mindestlohn? Wirtschaft schlägt Voll-Alarm“ warnt die Wirtschaft eindringlich vor den gravierenden Folgen einer politischen Einmischung in die Arbeit der Mindestlohnkommission. Ein gesetzlich vorgeschriebener Mindestlohn von 15 Euro könnte zu einem spürbaren Anstieg der Arbeitslosigkeit, zu mehr Insolvenzen und
Millionen-Investition: Lidl plant moderne Vorzeige-Filiale in Kaiserslauterns Innenstadt
Kaiserslautern. Moderner, heller, größer – die Lidl-Filiale in der Augustastraße in Kaiserslautern steht vor einem grundlegenden Wandel. Der bestehende Markt soll einem zeitgemäßen Neubau weichen, von dem nicht nur die Kundschaft, sondern auch die Anwohner profitieren sollen. Seit 2003 betreibt der Discounter Lidl seine eingeschossige Filiale gegenüber von Mömax. Vor einigen Jahren wurde die Verkaufsfläche erweitert, derzeit misst sie rund 1.300 Quadratmeter. Doch das reicht dem zur Schwarz-Gruppe gehörenden Lebensmittelriesen nicht mehr aus – vor allem, weil das Bestandsgebäude weder energetisch noch baulich heutigen Standards entspricht. In Zukunft soll auf rund 1.800 Quadratmetern eingekauft werden können. „Wir wollen in Kaiserslautern