BTE-Umfrage: Kunden beklagen Leerstände und schlechte Erreichbarkeit

BTE-Umfrage: Kunden beklagen Leerstände und schlechte Erreichbarkeit

Veröffentlicht am: 23. Oktober 2023Kategorien: Fakten, HVMITTE, HVSUEW, Top News, Twitter

Laut einer BTE-Umfrage stoßen aktuell vor allem leerstehende und unattraktive Gebäude bzw. Plätze sowie die schlechte Erreichbarkeit auf das Missfallen von Shoppenden.

Eine aktuelle Kundenbefragung des Handelsverband Textil, Schuhe, Lederwaren (BTE) hat ergeben, dass Kunden des innerstädtischen Mode- und Schuhhandel vor allem leerstehende und unattraktive Gebäude beziehungsweise Plätze sowie die schlechte Erreichbarkeit in Innenstädten bemängeln.

Von Ende August bis Mitte September 2023 hat der BTE an sechs Wochentagen in 14 Städten insgesamt rund 3.600 Mode- und Schuheinkäufer zu ihrem Empfinden hinsichtlich der Einkaufssituation in den Städten befragt.
Parallel dazu gab es eine bundesweite Online-Befragung bei 570 weiteren Personen.

Ergeben hat sich aus der Umfrage, dass die Kunden sich vor allem an zwei Bereichen stören:
  • Mehr als die Hälfte der Modekunden stört sich am unattraktiven Erscheinungsbild.
    Hierrunter fallen zum Beispiel Leerstände, schlechter baulicher Zustand, Ramschläden, wenig Grün, zu viel Müll und Dreck.
  • Zudem kritisiert fast die Hälfte die schlechte Erreichbarkeit der Innenstädte.
    Das betrifft besonders den Autoverkehr, aber auch der ÖPNV wird als zu unpünktlich und zu wenig verlässlich bewertet.
    45% der Befragten reisten mit dem Auto an, 36% mit Bus und Bahn, 10% per Fahrrad und 7% kamen zu Fuß.
    Mit 43% ist dabei die Käuferquote bei den Pkw-Kunden sehr hoch, mit einer Käuferquote von 34% ist der Wert bei denen, die mit Bus und Bahn anreisen allerdings auch nicht gerade niedrig.
    Fahrradfahrer und Fußgänger belegen mit Kaufquoten von 27% und 22% die beiden letzten Plätze.
    Zudem kaufen Pkw-Kunden überdurchschnittlich viele Teile ein.
    45% kauften zwei bis drei Teile, 12% vier bis fünf Teile und 10% sogar mehr als fünf Teile.
    Bei den ÖPNV-Nutzern kauften 53% zwei bis drei Teile, 8% vier bis fünf Teile und 4% über fünf Teile.
    Kunden, die zu Fuß oder per Fahrrad kamen, kauften so gut wie nie mehr als drei Teile.

Auch im Mode- und Schuhhandel selbst sehen die Kunden zum Teil Verbesserungsbedarf.
Bei der Frage nach den Wünschen an den Handel landete „mehr Events“ mit einer Quote von 40% ganz vorne. Der Wunsch nach schöneren Geschäften folgte mit 39%.
Zudem sprachen sich viele befragten Verbraucher mit 36% für mehr individuelle Stilberatung aus.
Mit 35% folgen der Wunsch nach besserer Verknüpfung von online- und offline Angeboten, mit 33% inspirierendere Sortimente und mit 31% mehr Sitzgelegenheiten/Chill-Bereiche in den Stores.

Die BTE-Kundenbefragung zeigt zudem, dass der Modeeinkauf mit einer Quote von fast zwei Drittel nach wie vor den wichtigsten Grund zum Besuch der Innenstädte darstellt.
Als wichtigste Innenstadt-Branche müsse, so der BTE, der Textil- und Schuhhandel damit ein hohes Interesse an der Attraktivität des eigenen Standorts haben. Alle Mode- und Schuhhändler sollten sich daher, wie der BTE weiter ausführt, vor Ort in den entsprechenden Verbänden und Werbegemeinschaften engagieren.

Interessierte finden hier weitere Informationen zur BTE-Kundenumfrage.

 

Quelle:
BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren
Weinsbergstr. 190
50825 Köln

 

17.10.23

Die letzten Artikel

Webinar: Social Recruiting

18. März 2025|Top News|

Webinar. Warum wird es für Händler immer schwieriger, passende Mitarbeiter zu finden? Welche Erwartungen stellt die junge Generation an ihren Arbeitgeber? Und welche neuen Strategien können Händler nutzen, um für potenzielle Bewerber attraktiver zu werden? Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel gibt am 17. März von 12 – 13 Uhr Antworten auf diese Fragen in seinem kostenfreien Webinar „Mitarbeitergewinnung im Handel – Erfolgreiches Social Recruiting“. Dabei werden Tipps und praxisnahe Beispiele vermittelt. Webinar: Mitarbeitergewinnung im Handel – 12 bis 13 Uhr Erfolgreiches Social Recruiting Viele Handelsunternehmen finden keine geeigneten Mitarbeitenden mehr. Wie kam es zu der Entwicklung? Welche Ansprüche hat, vor allem

Cityboost für Saarlouis: Innenstadtkonferenz am 24. März im Theater am Ring

14. März 2025|Top News|

Saarlouis. Das Citymanagement der Europastadt Saarlouis lädt alle Innenstadtakteure herzlich zur Innenstadtkonferenz „Cityboost für Saarlouis“ ein. Die Veranstaltung findet am 24. März von 10 bis 17 Uhr im Theater am Ring statt. Sie bietet eine Plattform für kreativen Austausch sowie die Entwicklung innovativer Ideen zur Belebung und Weiterentwicklung der Innenstadt. Die Konferenz verfolgt das Ziel, in Zusammenarbeit mit Vertretern aus Wirtschaft, Kultur, Stadtplanung und der Bürgerschaft konkrete Maßnahmen zu erarbeiten, die dazu beitragen, die Innenstadt von Saarlouis lebendiger und zukunftsfähiger zu gestalten. Ein zentrales Element der Veranstaltung wird der „Marktplatz der Ideen“ sein, auf dem sieben Fokusthemen bearbeitet werden. Diese

Alzey wird Modellstadt für besseren Fußverkehr

13. März 2025|Top News|

Alzey. Alzey ist eine von zehn Kommunen in Rheinland-Pfalz, die für den landesweiten Fußverkehrs-Check ausgewählt wurden. Das bedeutet: Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Fachleuten und der Stadtverwaltung werden zentrale Wege in der Alzeyer Innenstadt zu Fuß unter die Lupe genommen. Ziel ist es, Barrieren und Probleme zu identifizieren und Lösungen für eine fußgängerfreundlichere Innenstadt zu entwickeln und so – getreu dem Motto des Projekts – Schritt für Schitt zur Innenstadt der Zukunft zu kommen. Ein wichtiger Schritt für eine lebenswerte Stadt Bürgermeister Steffen Jung sieht in dem Projekt eine große Chance für Alzey: „Die Teilnahme am Fußverkehrs-Check ist ein wichtiger

Nach oben