Null-Euro-Samstag im Mainzer ÖPNV soll bis Dezember 2025 fortgesetzt werden

Null-Euro-Samstag im Mainzer ÖPNV soll bis Dezember 2025 fortgesetzt werden

Veröffentlicht am: 6. Februar 2025Kategorien: Top News

Mainz. Gute Nachrichten für alle Mainzerinnen  und Mainzer sowie Gäste der Stadt: Der beliebte Null-Euro-Samstag im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) soll über das ursprüngliche Ende des Modellprojekts im Juni hinaus bis Dezember 2025 verlängert werden.

Dafür sprach sich der Mainzer Stadtrat in seiner Sitzung am 5. Februar aus. Außerdem beauftragte der Stadtrat die Stadtverwaltung, gemeinsam mit der Mainzer Mobilität ein Konzept zu entwickeln, das verschiedene Szenarien zur langfristigen Finanzierung und möglichen Verstetigung des Projekts erarbeitet.

Oberbürgermeister Nino Haase begrüßt den Beschluss des Stadtrates: „Ich freue mich sehr, dass eines meiner zentralen Projekte so viel Anklang findet. Die Verlängerung des Null-Euro-Samstags belebt den Handel und die Gastronomie und fördert die nachhaltige Mobilität in Mainz. Unser Ziel ist es, den Nahverkehr für die Bürgerinnen und Bürger noch attraktiver zu gestalten und langfristig umweltfreundliche und bürgernahe Mobilitätskonzepte zu etablieren. Ich lade die Bevölkerung ein, das Angebot weiterhin rege zu nutzen und damit einen Beitrag zur Reduzierung von Emissionen und zur Entlastung des Stadtverkehrs zu leisten. Ich danke unserer Verkehrsverwaltung und der Mainzer Mobilität für die erfolgreiche Kooperation.“

Das Modellprojekt hat bereits gezeigt, dass das kostenfreie Angebot an Samstagen eine erhöhte Frequenz in der Innenstadt erzeugt und somit einen positiven Effekt auf die Innenstadtbelebung sowie den Klimaschutz hat.

(Text: Pressestelle Stadt Mainz/skh/hv/cb; Foto: AdobeStock_370530522)

Die letzten Artikel

Handelsverband zeigt Unverständnis über großflächige Erweiterung des FOC Zweibrücken

8. September 2023|HVMITTE, HVSUEW, Instagram, Rheinland-Pfalz, Top News, Twitter|

„Der Zielabweichungsbescheid für die Freigabe der gewünschten Erweiterung des FOC in Zweibrücken stellt einen Schlag ins Gesicht für den innerstädtischen Handel dar“, so Dr. Thomas Scherer, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Rheinland-Pfalz. Gerade in der jetzigen Zeit – nach der Corona-Pandemie mit den damit verbundenen Einschränkungen für den Handel, Lieferkettenprobleme, der steigenden Inflation aufgrund des Ukraine-Krieges, und den rückgängigen Frequenzen in den Innenstädten – zeige diese Erweiterung, dass es der Landesregierung, und den untergeordneten Behörden, nicht nur an Fingerspitzengefühl fehle, sondern auch dass dort der Realitätsverlust dort grassiere, so Scherer weiter. Die Freigabe einer Erweiterung durch Genehmigung des Zielabweichungsverfahrens zeige zudem, dass das […]

Infoblatt: Mitarbeiterbindung mit Hilfe digitaler Tools

6. September 2023|HVMITTE, HVSUEW, Instagram, Top News, Twitter, Überregional|

Mitarbeiter:innen langfristig im Unternehmen zu halten, wird immer schwieriger, auch der Handel kämpft um Arbeitskräfte. Unterstützen können digitale Lösungen. Doch wie helfen digitale Tools dabei, sich beruflich weiterzuentwickeln? Und welche digitalen Tools unterstützen mobiles Arbeiten? Das kostenfreie Infoblatt des Mittelstand-Digital Zentrums Handel zum Thema „Mitarbeiterbindung mit Hilfe von digitalen Tools“ beantwortet diese und weitere Fragen.   Quelle: Mittelstand-Digital Zentrum Handel Handelsverband Deutschland – HDE – e.V. Am Weidendamm 1A 10117 Berlin 06.09.2023  

29. August 2023|HVSUEW, Instagram, Rheinland-Pfalz, Top News, Twitter|

Im Vorfeld der Tarifrunde im rheinland-pfälzischen Einzelhandel am 30.08.2023  Hohe Erwartungen des Handelsverbandes an die Tarifrunde am 30.08.2023  Nachdem die Arbeitgeberseite bereits frühzeitig Angebote für den Abschluss des Tarifes unterbreitete und diese schon zweimal nachgebessert hat, erwarten die Arbeitgeber das in der morgigen Runde die Gewerkschaft sich der Diskussion öffnet und äußert, an welchen Positionen Gespräche möglich sind. Die bisherige Haltung von ver.di noch nicht einmal in konkrete Gespräche einsteigen zu wollen, oder zu können? – führt hier nicht weiter und trägt den Bedürfnissen der Arbeitnehmer nicht Rechnung. ver.di kann nicht erwarten, dass von Arbeitgeberseite ständig Angebotserweiterungen erfolgen, ohne dass […]

Nach oben