Neuer BTE-Digital Day am 6. Mai: Über 20 kostenfreie Online-Vorträge rund um digitale Innovationen im Fashionhandel
BTE Digital Day. Wer sich flexibel und kostenlos über digitale Trends und Innovationen in der Modebranche informieren möchte, sollte sich den ersten „BTE-Digital Day – Innovationen für den Fashionhandel“ am 6. Mai nicht entgehen lassen.
Das neue Online-Event des BTE bietet zwischen 9 und circa 17 Uhr ein abwechslungsreiches Programm mit mehr als 20 Vorträgen zu innovativen Dienstleistungen, Tools und Lösungen für den Fashionhandel. Besonders interessant ist das Format für Unternehmen, die aus Zeit- oder Kostengründen nicht an Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.
Die Live-Teilnahme am 6. Mai ist ideal, denn hier besteht die Möglichkeit, den Referentinnen und Referenten direkt im Live-Chat Fragen zu stellen. Wer es am Veranstaltungstag nicht schafft, verpasst jedoch nichts: Alle Vorträge stehen im Nachgang weiterhin online zur Verfügung und können flexibel auf der Website des BTE-Digital Day abgerufen werden – inklusive der spannenden Keynote von Prof. Dr. Oliver Janz (Duale Hochschule Baden-Württemberg) über die ersten Erfahrungen mit TikTok Shop nach dessen Start in Deutschland.
Die Vortragsthemen sind thematisch gebündelt und decken eine breite Palette digitaler Anwendungen ab – darunter Kunden-Apps, CRM-Systeme, lokale Bestandsfinder, digitales Nachhaltigkeits-Reporting, Digital Signage, Retail Media, die Verknüpfung von Warenwirtschafts- und Finanzbuchhaltungsprozessen, KI-gestützte Planung und Steuerung, Smart Replenishment, E-Commerce-Optimierung, EDV-Warenwirtschaftspotenziale, Passantenfrequenzanalyse, digitale Weiterbildung via App, innovative Bezahllösungen, Marktplatz- und Shopanbindungen sowie ausgezeichnete Omnichannel-Konzepte.
Ergänzend zu den Vorträgen bietet ein virtueller Marktplatz Zugang zu exklusiven Inhalten, vertiefenden Informationen und direkten Kontaktmöglichkeiten zu den teilnehmenden Anbietern.
Wichtig: Die Teilnahme ist für Fachhändler und Branchenprofis kostenfrei, die Teilnehmerzahl jedoch begrenzt. Eine frühzeitige Anmeldung wird daher empfohlen – auch für alle, die die Inhalte erst im Nachgang ansehen möchten.
Jetzt anmelden unter: https://www.bte.de/bte-digital-day-2025/
Das vollständige Programm gibt es hier: https://www.bte.de/veranstaltungen/digital-day-2025/programm
(Text: Pressestelle Handelsverband Südwest/hv/cb; Foto: BTE/hv)
Die letzten Artikel
„Barrierefreiheitsstärkungsgesetz“
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. Ab dem 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft – als nationale Umsetzung der Europäischen Barrierefreiheitsrichtlinie (EU 2019/882). Es verpflichtet Unternehmen zur Gewährleistung von Barrierefreiheit in verschiedenen Bereichen, etwa im Online-Handel. Insbesondere Webshops und teilweise auch andere Internetseiten müssen künftig barrierefrei gestaltet werden. Unternehmen, die dieser Verpflichtung nicht nachkommen, müssen mit empfindlichen Sanktionen rechnen. Um dies zu vermeiden, sollten sie ihre Angebote frühzeitig auf Barrierefreiheit hin überprüfen. Ziel des Gesetzes ist es, möglichst vielen Menschen die Teilhabe am wirtschaftlichen Leben zu ermöglichen – insbesondere Menschen mit Behinderungen sowie älteren Menschen mit geringer digitaler Erfahrung. Gefordert wird daher
Positive Bilanz: „Keine Likes für Lügen“ von Altenkirchen bis Wörth am Rhein
Rheinland-Pfalz. Über 180 kostenfreie Medienkompetenz-Aktionen an sieben Tagen im ganzen Land: Die Landesregierung Rheinland-Pfalz und die Medienanstalt Rheinland-Pfalz ziehen eine durchweg positive Bilanz der Woche der Medienkompetenz 2025. Über 34 Partner-Organisationen haben sich an der 6. Ausgabe vom 2. bis 8. Juni beteiligt. Die Angebote reichten von Workshops zu Künstlicher Intelligenz über Smartphone-Sprechstunden bis hin zur Webseiten-Erstellung. Tausende Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer nehmen an Woche der Medienkompetenz teil Beim SWR „Klasse:Nachrichten Spezial“ am Donnerstag, 5. Juni, in Mainz kamen Staatssekretärin Heike Raab, SWR-Intendant Prof. Dr. Kai Gniffke und Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt RLP, ins Gespräch mit über 20
Forderungen Handelsverband Südwest: Bürokratieabbau und faire Wettbewerbsbedingungen für europäische Unternehmen
Handelsverband Südwest. „In einer politischen Runde haben wir bereits die zunehmende Belastung durch Bürokratie in Deutschland thematisiert. Ein besonders negatives Beispiel stellt die Nachhaltigkeitsberichterstattung dar. Wir fordern daher dringend, dass der sogenannte „Omnibus-Vorschlag“ der EU-Kommission spürbare und praxisnahe Erleichterungen für Unternehmen – insbesondere für den Mittelstand – bringt. Bereits jetzt ist dieser durch Dokumentations- und Berichtspflichten überfordert“, appelliert Dr. Thomas Scherer. Ein weiteres Problem ist die zunehmende Wettbewerbsverzerrung durch Anbieter aus Drittstaaten. Diese Unternehmen nutzen regulatorische Schlupflöcher gezielt aus, umgehen europäische Vorschriften und verschaffen sich damit erhebliche Wettbewerbsvorteile. Für europäische und insbesondere deutsche Händler – darunter viele in Rheinland-Pfalz –