Was wäre der Handel ohne Floristen? – Die unverzichtbare Rolle der Floristik im Einzelhandel und darüber hinaus
Floristen. In Zeiten zunehmender Automatisierung und Digitalisierung stellt sich die Frage nach der Relevanz klassischer Berufe immer wieder neu. Auch die Floristik steht vor großen Herausforderungen – sei es durch den wachsenden Online-Handel, verändertes Konsumverhalten oder steigendem Preisdruck. Doch bei aller Disruption zeigt sich: Der stationäre Handel wäre ohne Floristen nicht nur funktional ärmer, sondern auch emotional und wirtschaftlich deutlich geschwächt. Floristinnen und Floristen sind weit mehr als Dienstleister – sie sind kreative Unternehmerinnen, Impulsgeber für den Handel und Träger floraler Kultur.
Floristik als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor
Blumen und Pflanzen gehören im Einzelhandel zu den klassischen Impulskaufartikeln. Während der Lebensmitteleinzelhandel und Discounter überwiegend standardisierte Massenware anbieten, zeichnet sich das floristische Fachgeschäft durch individuell gestaltete Werkstücke, fachkundige Beratung und eine emotionale Kundenansprache aus. Diese Kombination führt nicht nur zu höheren durchschnittlichen Einkaufswerten, sondern stärkt auch die Kundenbindung – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in einem zunehmend herausfordernden Einzelhandelsumfeld.
Kompetenz trifft Emotion
Floristen vereinen eine seltene Kombination aus gestalterischem Können, botanischem Fachwissen und Kundenorientierung. Diese Fähigkeiten machen sie zu wichtigen Akteuren an der Schnittstelle zwischen Naturprodukt und Konsumgut. Ihre Tätigkeit geht weit über das Arrangieren von Blumen hinaus:
- Produktpflege und -logistik: Fachgerechter Umgang mit empfindlicher Ware vermeidet Ausschuss und erhöht die Verkaufsqualität.
- Gestaltungsleistung: Kreative Kompositionen für Events, Jahreszeiten und besondere Anlässe schaffen Mehrwert gegenüber standardisierten Produkten.
- Emotionale Bindung: Florale Gesten begleiten Menschen in entscheidenden Lebensphasen – und genau hier ist Fachpersonal mit Einfühlungsvermögen gefragt.
Ohne diese qualifizierte Dienstleistung würde der Blumenhandel nicht nur an Attraktivität verlieren, sondern auch an Differenzierungskraft.
Stadtbild, Lebensqualität, Kundenfrequenz
Floristische Fachgeschäfte tragen aktiv zur Belebung von Innenstädten bei. Ihre dekorativen Auslagen, saisonalen Themenwelten und Events schaffen visuelle Ankerpunkte im urbanen Raum – und damit auch Frequenz für benachbarte Einzelhändler. In Zeiten zunehmender Leerstände sind floristische Betriebe damit auch Standortfaktor.
Darüber hinaus sind Floristen oft kulturell vernetzt – mit lokalen Künstlern, Schulen, Kirchengemeinden oder Veranstaltern. Sie pflegen regionale Identität und sorgen durch ihre Arbeit für eine sichtbare Verbindung zwischen Handel und Gemeinschaft.
Der Handel braucht Floristen – mehr denn je
„Floristen leisten einen essenziellen Beitrag zur Wertschöpfung, zur emotionalen Kundenansprache und zur gestalterischen Vielfalt im Handel. Ohne ihre Kompetenz, Kreativität und Nähe zum Kunden würden Blumen im Einzelhandel auf reinen Warendurchsatz reduziert – mit klaren, qualitativen und wirtschaftlichen Verlusten“, so Sarah Ratasewitz-Gharib, Geschäftsführerin Fachverband Deutscher Floristen, Landesverband Südwest e.V.
„In einer Zeit, in der Erlebnis und Beratung wieder an Bedeutung gewinnen, sind Floristen keine nostalgischen Relikte, sondern moderne Multitalente mit Zukunft. Der Handel braucht sie – als Persönlichkeiten, als Fachkräfte und als Botschafter floraler Kultur“, fügt die Geschäftsführerin abschließend an.
(Text: Pressestelle Handelsverband Südwest/cb; Foto: AdobeStock_153905665)
Die letzten Artikel
Tarifverhandlungen im Einzelhandel in Rheinland-Pfalz ausgesetzt
Nach erfolglosen 6 Verhandlungsrunden, und keinerlei Bewegung auf Seiten ver.di, obwohl zuletzt Steigerungen von über 10 Prozent angeboten wurden, ist die Sinnhaftigkeit weiterer Verhandlungen zurzeit nicht gegeben. Die Arbeitgeber hatten bereits zum Verhandlungsauftakt ein Angebot gemacht. Zudem hatten die Handelsverbände ihren tarifgebundenen Mitgliedern die Anhebung der Tarifentgelte in Höhe von 5,3 Prozent im Wege einer „freiwilligen Vorweganhebung“ empfohlen. Zuletzt wurde bei einer 24-monatigen Laufzeit eine Anhebung der Tarifentgelte von mindestens 10 Prozent in zwei Stufen, bei einem Mindeststundenlohn von 13 Euro, sowie zusätzlich eine steuer- und abgabenfreie Inflationsausgleichsprämie von insgesamt 750 Euro angeboten. Mit diesem nochmals verbesserten Angebot der Arbeitgeber […]
Messekarten für Mitglieder der Handelsverbände
Im neuen Jahr stehen bereits folgende Messen in Frankfurt fest: ➢ Heimtextil 09. – 12.01.2024 Internationale Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien ➢ Ambiente 26. – 30.01.2024 Weltweit bedeutende Konsumgütermesse, ➢ Christmasworld 26. – 30.01.2024 International führende Fachmesse für Dekoration und Festschmuck, ➢ Creativeworld 26. – 30.01.2024 Weltweit größte Fachmesse für Hobby-, Bastel- und Künstlerbedarf, Den Mitgliedern der Handelsverbände steht ein begrenztes Kontingent an Gutschein-Codes für kostenlose Messekarten zur Verfügung (solange der Vorrat reicht). Diese können unter Angabe der Mitgliedsnummer, des Firmennamens und einer Mailadresse per Mail, oder per Fax (06321/924231) angefordert werden. Nach dem Erhalt der Codes ist folgendes zu […]
RETAIL NXT am 2. & 3. November 2023 in Frankfurt
Bei der RETAIL NXT am 2. & 3. November 2023 im VILCO | Congress Center Frankfurt/Rhein-Main kommen führende ExpertInnen der größten Online-, Offline- und Omnichannel-Händler zusammen, um gemeinsam digitale Technologien im Einzelhandel neu zu denken. Von KI bis zu autonomen Robotern, von Logistik bis Filialmanagement: Erhalten Sie Einblicke in aktuelle Umsetzungen von Branchenführern wie REWE, OBI oder KiK, um auch Ihrem Unternehmen nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu sichern. Hier erfahren Sie mehr zum Event. Mitglieder der Handelsverbände haben die Möglichkeit sich kostenfrei anzumelden. Setzen Sie sich bitte dazu mit Ihrem Handelsverband in Verbindung.