Online Marketing Manager/in (IHK) – Zertifikatslehrgang
Intensivkurs rund um Digital Business und Online Marketing
Durch diesen praxisnahen Zertifikatslehrgang mit Dozenten aus der Praxis, erhalten Sie einen fundierten Einstieg, kompaktes Know-How und viele operative Insights rund um digitale Strategien, Kanäle, Taktiken und Technologien.
Sie lernen Online Marketing im Unternehmen strategisch einzusetzen, können im Anschluss die wichtigsten Maßnahmen eigenständig umsetzen und kennen die relevanten Online Marketing Tools.
Inhalt:
Tag 1: Marketing Fundamental
- Marketingstrategie
- Einordnung des Marketings in die Unternehmensführung
- Marketingstrategie
- Markt- und Wettbewerbsanalysen
- Marke und Markenmanagement
- Marke
- Markenpositionierung
- Markenführung im digitalen Zeitalter
Tag 2: Der Kunde im Fokus
- Customer Centricity
- Personas & Empathy Map Canvas
- Customer Touchpoint Management
- Customer Centricity in der Praxis
- Innovationstechniken
- Überblick Innovationstechniken
- Design Thinking
Tag 3: Digitalisierung im Marketing & Vertrieb
- Digitale Produkte & Services
- E-Commerce
- Digitale Kanäle & Medien / Verknüpfung Online & Offline
- Projektmanagement digitale Projekte & Steuerung von Agenturen
Tag 4: Online Marketing Maßnahmen Teil I
- Suchmaschinen als Marketing- und Vertriebskanal
- SEO (Search Engine Optimization)
- SEA (Search Engine Advertising)
- Einführung in Tools für Suchmaschinenmarketing (Google Ads, Google Search Console, Sistrix)
Tag 5: Online Marketing Maßnahmen Teil II
- Content-Marketing
- Web Analytics & Werbeerfolgskontrolle
- Digital Marketing Trends
Tag 6: Recht im Online Marketing
Abschluss:
Zertifikat mit Abschluss „Online Marketing Manager/in (IHK)“
Die Prüfung erfolgt in Form einer Praxisarbeit (Bearbeitung einer Fallstudie)
Dauer des Workshops:
48 Unterrichtseinheiten (6 Tage). 1 Unterrichtseinheit = 45 Minuten
Schulungsvarianten:
- Live Online: berufsbegleitend + Selbstlerneinheiten
- Präsenzform: IHK-Akademie Campus Koblenz
Termine 2022:
- Live-Online-Lehrgang
Zeitraum: 23. bis 30. Juni 2022
Dauer: 6 Veranstaltungstage, jeweils von 9.00 bis 13.00 Uhr,
außer 30.06.22: von 08.30 bis 16.00 Uhr + Selbstlerneinheiten
- PRÄSENZ-LEHRGANG in Koblenz
Zeitraum: 15. bis 22. September 2022
Dauer: 6 Veranstaltungstage
montags 09:30 Uhr – 17:00 Uhr
dienstags 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
mittwochs 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
donnerstags 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
freitags 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Kosten:
2.250,00 € nach § 4 Nr. 22 a bzw. § 4 Nr. 21 a UStG umsatzsteuerfrei.
Mitglieder der Handelsverbände (Handelsverband Südwest (ehemals Handelsverband Mittelrhein-Rheinhessen-Pfalz), Handelsverband Region Trier, Handelsverband Saarland) erhalten bei einer Buchung über den Handelsverband eine Ermäßigung.
Der Kurspreis für Mitglieder beträgt € 2.100,00 pro Teilnehmer.
Für weitere Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Handelsverband Südwest e.V.
Die letzten Artikel
Jetzt ist Zeit zum Handeln: Der Handelsverband Südwest unterstützt gemeinsame Erklärung gegen politischen Mindestlohn
Handelsverband Südwest/Mindestlohn. Der Handelsverband Südwest stellt sich gemeinsam mit dem Handelsverband Deutschland (HDE) und weiteren Spitzenverbänden entschieden gegen eine politische Festlegung des Mindestlohns. In einer gemeinsamen Erklärung (Veröffentlichung auf BILD.de), beziehen die Verbände klar Stellung gegen die Forderung nach einem staatlich festgelegten Mindestlohn von 15 Euro im Rahmen der laufenden Koalitionsverhandlungen. Wirtschaft warnt vor Folgen einer Mindestlohnerhöhung Unter dem Titel „15 Euro Mindestlohn? Wirtschaft schlägt Voll-Alarm“ warnt die Wirtschaft eindringlich vor den gravierenden Folgen einer politischen Einmischung in die Arbeit der Mindestlohnkommission. Ein gesetzlich vorgeschriebener Mindestlohn von 15 Euro könnte zu einem spürbaren Anstieg der Arbeitslosigkeit, zu mehr Insolvenzen und
Millionen-Investition: Lidl plant moderne Vorzeige-Filiale in Kaiserslauterns Innenstadt
Kaiserslautern. Moderner, heller, größer – die Lidl-Filiale in der Augustastraße in Kaiserslautern steht vor einem grundlegenden Wandel. Der bestehende Markt soll einem zeitgemäßen Neubau weichen, von dem nicht nur die Kundschaft, sondern auch die Anwohner profitieren sollen. Seit 2003 betreibt der Discounter Lidl seine eingeschossige Filiale gegenüber von Mömax. Vor einigen Jahren wurde die Verkaufsfläche erweitert, derzeit misst sie rund 1.300 Quadratmeter. Doch das reicht dem zur Schwarz-Gruppe gehörenden Lebensmittelriesen nicht mehr aus – vor allem, weil das Bestandsgebäude weder energetisch noch baulich heutigen Standards entspricht. In Zukunft soll auf rund 1.800 Quadratmetern eingekauft werden können. „Wir wollen in Kaiserslautern
Schaufensteraktion für eine lebendige Mayener Innenstadt – Eigentümer können sich melden
Mayen. Gemeinsam mit der Kreissparkasse Mayen setzt die Stadtverwaltung Mayen ein neues Projekt zur Steigerung der Attraktivität der Mayener Innenstadt um. Im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und mithilfe der Verfügungsfonds wurde das Projekt „Leerstandsmanagement: Räume aktiv nutzen für Attraktivität und Aufenthaltsqualität“ beantragt und startet in Kürze. Ziel ist es, leerstehende Schaufenster in der Mayener Fußgängerzone durch kreative Beklebung optisch aufzuwerten und somit die Aufenthaltsqualität im Stadtkern zu steigern. Die Gestaltung übernimmt die Agentur Meid Meid aus Mendig. Die leerstehenden Schaufenster werden professionell gestaltet, um so neue Impulse für eine Nachnutzung