POL-PPWP: Trickdiebe greifen in die Ladenkasse
(Kaiserslautern) Einen Trickdiebstahl aus der Ladenkasse haben Mitarbeiterinnen eines Modemarktes bei der Polizei angezeigt. Wie die beiden Frauen zu Protokoll gaben, richtet sich der Tatverdacht gegen zwei Männer, die das Geschäft am vergangenen Freitag besucht hatten.
Ähnlich wie beim Fall am Tag zuvor in einem Möbelgeschäft (wir berichteten: https://s.rlp.de/U4uGo) gingen die Trickdiebe auch hier vor: Sie legten Ware im Wert von rund 1.000 Euro auf die Theke und verlangten nach der Bezahlung, dass ein Teil der Sachen auf Kosten der Filiale an ihre Familie verschickt werden soll. Als die Kassiererin dies ablehnte, wollten die Männer einen Großteil der Ware wieder zurückgeben. Die Mitarbeiterin stornierte die Sachen und händigte den entsprechenden Geldbetrag aus. Bei der Abrechnung am Abend stellte sie dann aber fest, dass mehrere hundert Euro in der Kasse fehlen. Offenbar war die Frau von den Unbekannten so geschickt abgelenkt worden, dass sie nicht bemerkte, dass einer der beiden in die Kasse griff.
Die mutmaßlichen Trickdiebe werden folgendermaßen beschrieben: etwa 1,70 bis 1,75 Meter groß und kräftig; beide hatten dunkle Haare und waren dunkel gekleidet. Einer der Männer trug einen Schnurrbart.
Die Polizei bittet Geschäftsbetreiber um erhöhte Vorsicht, falls unbekannte Kunden auftreten, die ähnlich vorgehen oder aufgrund anderer merkwürdiger Verhaltensweisen auffallen! |cri
Quelle:
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
Die letzten Artikel
Neuer BTE-Digital Day am 6. Mai: Über 20 kostenfreie Online-Vorträge rund um digitale Innovationen im Fashionhandel
BTE Digital Day. Wer sich flexibel und kostenlos über digitale Trends und Innovationen in der Modebranche informieren möchte, sollte sich den ersten „BTE-Digital Day – Innovationen für den Fashionhandel“ am 6. Mai nicht entgehen lassen. Das neue Online-Event des BTE bietet zwischen 9 und circa 17 Uhr ein abwechslungsreiches Programm mit mehr als 20 Vorträgen zu innovativen Dienstleistungen, Tools und Lösungen für den Fashionhandel. Besonders interessant ist das Format für Unternehmen, die aus Zeit- oder Kostengründen nicht an Präsenzveranstaltungen teilnehmen können. Die Live-Teilnahme am 6. Mai ist ideal, denn hier besteht die Möglichkeit, den Referentinnen und Referenten direkt im Live-Chat
Handelsverband Südwest: Koblenz überzeugt im Ranking der Innenstadt-Attraktivität
Koblenz. Die Koblenzer Innenstadt hat bei einer groß angelegten Passantenbefragung in 107 deutschen Städten herausragende Werte erzielt. Die Studie „Vitale Innenstädte 2024“ des IFH Köln, an der 60.000 Personen teilnahmen, zeigt, dass Koblenz mit einer Durchschnittsnote von 2,0 in der Gesamtbewertung überdurchschnittlich gut abschneidet. Besonders beeindruckend: Die Stadt wird doppelt so häufig als empfehlenswert beurteilt wie der Gesamtschnitt der anderen Städte. Warum kommen die Menschen nach Koblenz? Einkaufen und die Gastronomie sind die Hauptmotive für einen Innenstadtbesuch. Auch das Freizeit- und Kulturangebot wird als sehr gut bewertet, spielt aber eine geringere Rolle als Handel und Gastronomie. Das zeigt, dass Koblenz
Handelsverband Südwest rechnet zu Ostern mit insgesamt 125 Millionen Euro Umsatz
Ostergeschäft 2025. Der Einzelhandelsverband Deutschland (HDE) rechnet zu Ostern mit einem Gesamtumsatz von 2,3 Milliarden Euro. Für Rheinland-Pfalz entspricht dies einem erwarteten Umsatz von circa 100 Millionen Euro, und für das Saarland von circa 25 Millionen Euro. Handelsverband Südwest rechnet mit einem Gesamtumsatz von 125 Millionen Euro Rund um das Osterfest Geld auszugeben, planen knapp 41 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher. Das geht aus einer im Auftrag des HDE durchgeführten, bevölkerungsrepräsentativen Umfrage unter 500 Personen hervor. „Die Osterzeit sorgt alljährlich für Umsatzimpulse im Einzelhandel. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher kaufen dann anlassbezogene Ware, besonders bei Lebensmitteln“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Wer