POL-PPWP: Trickdiebe greifen in die Ladenkasse

POL-PPWP: Trickdiebe greifen in die Ladenkasse

Veröffentlicht am: 2. Februar 2023Kategorien: Pfalz, Top News

(Kaiserslautern) Einen Trickdiebstahl aus der Ladenkasse haben Mitarbeiterinnen eines Modemarktes bei der Polizei angezeigt. Wie die beiden Frauen zu Protokoll gaben, richtet sich der Tatverdacht gegen zwei Männer, die das Geschäft am vergangenen Freitag besucht hatten.

Ähnlich wie beim Fall am Tag zuvor in einem Möbelgeschäft (wir berichteten: https://s.rlp.de/U4uGo) gingen die Trickdiebe auch hier vor: Sie legten Ware im Wert von rund 1.000 Euro auf die Theke und verlangten nach der Bezahlung, dass ein Teil der Sachen auf Kosten der Filiale an ihre Familie verschickt werden soll. Als die Kassiererin dies ablehnte, wollten die Männer einen Großteil der Ware wieder zurückgeben. Die Mitarbeiterin stornierte die Sachen und händigte den entsprechenden Geldbetrag aus. Bei der Abrechnung am Abend stellte sie dann aber fest, dass mehrere hundert Euro in der Kasse fehlen. Offenbar war die Frau von den Unbekannten so geschickt abgelenkt worden, dass sie nicht bemerkte, dass einer der beiden in die Kasse griff.

Die mutmaßlichen Trickdiebe werden folgendermaßen beschrieben: etwa 1,70 bis 1,75 Meter groß und kräftig; beide hatten dunkle Haare und waren dunkel gekleidet. Einer der Männer trug einen Schnurrbart.

Die Polizei bittet Geschäftsbetreiber um erhöhte Vorsicht, falls unbekannte Kunden auftreten, die ähnlich vorgehen oder aufgrund anderer merkwürdiger Verhaltensweisen auffallen! |cri

Quelle:

Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

Die letzten Artikel

Webinar: Social Recruiting

18. März 2025|Top News|

Webinar. Warum wird es für Händler immer schwieriger, passende Mitarbeiter zu finden? Welche Erwartungen stellt die junge Generation an ihren Arbeitgeber? Und welche neuen Strategien können Händler nutzen, um für potenzielle Bewerber attraktiver zu werden? Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel gibt am 17. März von 12 – 13 Uhr Antworten auf diese Fragen in seinem kostenfreien Webinar „Mitarbeitergewinnung im Handel – Erfolgreiches Social Recruiting“. Dabei werden Tipps und praxisnahe Beispiele vermittelt. Webinar: Mitarbeitergewinnung im Handel – 12 bis 13 Uhr Erfolgreiches Social Recruiting Viele Handelsunternehmen finden keine geeigneten Mitarbeitenden mehr. Wie kam es zu der Entwicklung? Welche Ansprüche hat, vor allem

Cityboost für Saarlouis: Innenstadtkonferenz am 24. März im Theater am Ring

14. März 2025|Top News|

Saarlouis. Das Citymanagement der Europastadt Saarlouis lädt alle Innenstadtakteure herzlich zur Innenstadtkonferenz „Cityboost für Saarlouis“ ein. Die Veranstaltung findet am 24. März von 10 bis 17 Uhr im Theater am Ring statt. Sie bietet eine Plattform für kreativen Austausch sowie die Entwicklung innovativer Ideen zur Belebung und Weiterentwicklung der Innenstadt. Die Konferenz verfolgt das Ziel, in Zusammenarbeit mit Vertretern aus Wirtschaft, Kultur, Stadtplanung und der Bürgerschaft konkrete Maßnahmen zu erarbeiten, die dazu beitragen, die Innenstadt von Saarlouis lebendiger und zukunftsfähiger zu gestalten. Ein zentrales Element der Veranstaltung wird der „Marktplatz der Ideen“ sein, auf dem sieben Fokusthemen bearbeitet werden. Diese

Alzey wird Modellstadt für besseren Fußverkehr

13. März 2025|Top News|

Alzey. Alzey ist eine von zehn Kommunen in Rheinland-Pfalz, die für den landesweiten Fußverkehrs-Check ausgewählt wurden. Das bedeutet: Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Fachleuten und der Stadtverwaltung werden zentrale Wege in der Alzeyer Innenstadt zu Fuß unter die Lupe genommen. Ziel ist es, Barrieren und Probleme zu identifizieren und Lösungen für eine fußgängerfreundlichere Innenstadt zu entwickeln und so – getreu dem Motto des Projekts – Schritt für Schitt zur Innenstadt der Zukunft zu kommen. Ein wichtiger Schritt für eine lebenswerte Stadt Bürgermeister Steffen Jung sieht in dem Projekt eine große Chance für Alzey: „Die Teilnahme am Fußverkehrs-Check ist ein wichtiger

Nach oben