Mode-, Schuh- und Lederwarenhandel verlieren seit 2019 über 43.000 Mitarbeiter

Mode-, Schuh- und Lederwarenhandel verlieren seit 2019 über 43.000 Mitarbeiter

Veröffentlicht am: 21. Oktober 2023Kategorien: Fakten, HVMITTE, HVSUEW, Twitter

Seit 2019 haben der Mode-, Schuh- und Lederwarenhandel über 43.000 Mitarbeiter verloren.

Laut der Bundesagentur für Arbeit arbeiteten am 31. Dezember 2022 noch 195.326 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte im Bekleidungshandel. Davon gingen 71.413 ihrer Arbeit in Vollzeit nach. Weitere 86.981 Arbeitnehmer waren zudem geringfügig entlohnt.
Demnach waren Ende 2022 insgesamt 281. 525 Menschen im Fashionhandel abhängig beschäftigt.

Im selben Zeitraum kam es im Vorjahr (Stichtag 31.12.2021), wo der Verkauf am Jahresende noch stark von Corona-Beschränkungen behindert war, zwar zu einen Anstieg der Zahl der Beschäftigten um knapp 4.000 Arbeitnehmer, was einem Plus von 1,4 Prozent entsprach, im gleichen Zuge aber auch zu einem Rückgang der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um rund 1.000 Arbeitnehmer. Das war ein Minus von 0,5 Prozent.
Zu erwähnen gilt in diesem Zusammenhang, dass der in diesem Jahr stattgefundene Anstieg der Beschäftigten ausschließlich mit einem Zuwachs der geringfügig Beschäftigten zu tun gehabt hatte.

Ende 2019 waren noch insgesamt 312.247 Menschen im Bekleidungshandel tätig. Davon waren 217.870 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte, wobei 82.180 dabei in Vollzeit arbeiteten und 92.973 geringfügig angestellt waren.
Zusammen waren das also 30.722 Beschäftigte mehr als Ende 2022.

Damit hat der Bekleidungshandel in den letzten drei Jahren insgesamt 9,8 Prozent seiner Mitarbeiter verloren.
Bei den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten war der Personalverlust mit einem Rückgang von 10,9 Prozent sogar noch stärker. Die zahlreichen Insolvenzen und Geschäftsaufgaben der letzten Jahre dürften definitiv auf diese Entwicklung einen großen Einfluss gehabt haben.
Der Schuheinzelhandel hatte einen noch höheren Mitarbeiterverlust zu verzeichnen. Seit Ende 2019 ging die Zahl der Beschäftigten um 11.361 Personen bzw. 18,6 % auf zuletzt 49.768 Beschäftigte zurück.
Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sank um 14,0 Prozent.
Im Lederwareneinzelhandel ging die Zahl der Beschäftigten seit Ende 2019 um 1.034 Personen bzw. 15,5 Prozent auf zuletzt 5.626 zurück.

Zusammengefasst haben also alle drei Branchen damit innerhalb von drei Jahren über 43.000 Mitarbeiter verloren!

 

Quelle:
BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren
Weinsbergstr. 190
50825 Köln

Die letzten Artikel

Die Passbilddigitalisierung  – Interview mit Steffen Kahnt, Geschäftsführer Bundesverband Technik des Einzelhandels  

26. Juni 2025|Top News|

Pressestelle Handelsverband Südwest: Welche wirtschaftlichen Folgen erwarten Sie für den Verband durch die aktuelle digitale Fotoerstellung direkt in den Behörden? Und vor allem, wie bewerten Sie diese? Herr Kahnt: „Unsere Hauptsorge war zunächst, dass Fotohändler und Fotografen keine Passbilder mehr produzieren dürfen und dass diese nur noch im Amt erstellt werden. Das konnten wir jedoch abwenden. Mit großer medialer Wirkung – nicht zuletzt beim damaligen Bundesinnenminister – sorgten wir für einen öffentlichen Aufschrei, der schließlich zu einer Relativierung dieser Regelung führte. Jetzt haben die Händler die Möglichkeit, über eine sichere Plattform, wie sie zum Beispiel die Verbundgruppe Ringfoto für E-Pass-Fotos

Kreisstadt ruft zur Teilnahme am „Heimat shoppen“ auf

16. Juni 2025|Saarland, Top News|

Neunkirchen. Die Kreisstadt lädt alle Neunkircher Einzelhändlerinnen und -händler, Gewerbetreibenden und Gastronomen zur Teilnahme an der Aktion „Heimat shoppen“ der IHK Saarland ein. Die Aktionstage finden in diesem Jahr am 12. und 13. September statt. Ziel der Kampagne ist die aktive Förderung des Erhalts lebendiger, vielfältiger und wirtschaftlich starker Innenstädte an Saar und Blies. An den Aktionstagen soll die Aufmerksamkeit verstärkt auf die zentrale Bedeutung lokaler Unternehmen gelenkt – und deren Leistung sichtbar gemacht sowie besonders wertgeschätzt werden. Händlerinnen und Händler, Gastronomen und Gewerbetreibende können die Aktion nutzen, um gemeinsam mit anderen Unternehmen zu zeigen, was Neunkirchen zu bieten hat.

Expertise von Fußgängerinnen und Fußgängern gefragt – Erste Ortsbegehung im Rahmen des Fußverkehrs-Checks am 24. Juni

16. Juni 2025|Top News|

Kaiserslautern. Die Route steht fest, am 24. Juni um 17 Uhr ist es soweit. Die erste Ortsbegehung im Rahmen des aktuell laufenden Fußverkehrs-Checks in Kaiserslautern beginnt. Die 1,6 Kilometer lange Route wird an insgesamt sieben Stationen über den Bännjerrück führen, im Fokus steht das Thema Barrierefreiheit. Die Route basiert auf den Wünschen und Anregungen aus der Bürgerschaft aus dem ersten Workshop, der im Mai stattfand. Eine Teilnahme an der Begehung ist aber freilich auch für Bürgerinnen und Bürger möglich, die am Auftaktworkshop nicht teilnehmen konnten. Die Verwaltung und das beauftragte Planungsbüro freuen sich über viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Auch die

Nach oben