Fachkräftesicherung für Rheinland-Pfalz

Fachkräftesicherung für Rheinland-Pfalz

Veröffentlicht am: 2. Januar 2024Kategorien: HVMITTE, HVSUEW, Instagram, Politik, Rheinland-Pfalz, Top News, Twitter

Bis kurz vor Jahresschluss war der Verband an Gesprächen mit der Landesregierung zur Fachkräftesicherung beteiligt.

Zum Stand November 2023 sind im Ausbildungsjahr 2023/2024 rund 7.200 Bewerber und Bewerberinnen auf  der Suche nach einem Ausbildungsplatz gemeldet, was ein leichtes Plus gegenüber dem Vorjahreszeitpunkt darstellt.

Dem gegenüber stehen noch rund 16.400 gemeldete Ausbildungsstellen was ein Plus von 6,5 % darstellt.

Wie auch in den Vorjahren ist der Einzelhandel bei den Ausbildungsplätzen stark vertreten.

Die Mitglieder des Ovalen Tisches der Ministerpräsidentin haben es sich um Ziel gesetzt, die Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz nach vorne zu bringen.

Insbesondere wurde auch eine mögliche Fachkräftegewinnung aus dem Ausland thematisiert.

Hierzu bietet Rheinland-Pfalz beispielsweise auf dem Portal Make it in Rheinland-Pfalz weitere Informationsangebote als zentrales Angebot für Rheinland-Pfalz.

Die entsprechende Plattform ist zentrale Informationsplattform, sowohl für Fachkräfte aus dem Ausland, aber auch für die Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz.

Quelle:

Handelsverband Rheinland-Pfalz e.V.
Ludwigsstraße 7
55116 Mainz

Die letzten Artikel

Saisonaler Rückgang der Arbeitslosigkeit auf 19.000 Arbeitslose – 4.400 gemeldete offene Arbeitsstellen im April in der Westpfalz

30. April 2025|Top News|

Kaiserslautern/Pirmasens. Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens (Stadt Kaiserslautern, Stadt Pirmasens, Stadt Zweibrücken, Landkreis Donnersbergkreis, Landkreis Kaiserslautern, Landkreis Kusel, Landkreis Südwestpfalz) im April 2025 gesunken. 18.979 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 258 Personen weniger (-1 Prozent) als im März, aber 1.287 Personen beziehungsweise 7 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,7 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,3 Prozent. „Nachdem in den Monaten vor und nach dem Jahreswechsel die Zahl der Arbeitslosen angestiegen war, ist sie nun im dritten Monat in Folge rückläufig. Die Arbeitslosigkeit

Rückläufige Ausbildungszahlen bei Floristinnen und Floristen: Landesverband Südwest des Fachverbandes Deutscher Floristen besorgt

28. April 2025|Top News|

Fachverband Deutscher Floristen Südwest. Aktuelle Zahlen zur Ausbildungssituation im Floristenhandwerk zeigen, dass die Zahl neuer Ausbildungsverträge bundesweit sinkt. Auch in Rheinland-Pfalz und dem Saarland ist dieser Trend spürbar. Der Fachverband Deutscher Floristen Südwest (Rheinland-Pfalz/Saarland) sieht darin Anlass zur Sorge, denn Floristinnen und Floristen erfüllen eine wichtige gesellschaftliche Rolle. Warum Floristinnen und Floristen unverzichtbar sind Floristinnen und Floristen leisten weit mehr als das Binden von Sträußen. Ihr Beruf vereint Kreativität, handwerkliches Geschick und ein feines Gespür für Formen, Farben und Emotionen. Sie schaffen blühende Werke für Hochzeiten, Trauerfeiern, Jubiläen und viele weitere Anlässe – und begleiten Menschen somit in wichtigen Lebensmomenten.

Auftaktworkshop Fußverkehrs-Check Rheinland-Pfalz – Alzey nimmt Fußverkehr unter die Lupe

25. April 2025|Top News|

Alzey. Die Stadt Alzey möchte die Bedingungen für den Fußverkehr verbessern: Am Mittwoch, 7. Mai, startet der Fußverkehrs-Check in Alzey mit einem Auftaktworkshop im Kulturraum in der Spießgasse 58. Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen von 18.30 bis circa 20.30 Uhr, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung, Politik und Verbänden die Belange der zu Fuß Gehenden zu diskutieren: Was funktioniert bereits gut? Welche Probleme gibt es? Wo kann man gut und sicher zu Fuß gehen? Wo fehlt Platz? Wo könnte vielleicht ein Zebrastreifen beim Queren einer Straße helfen? Ziel des Fußverkehrs-Checks ist es, dass unterschiedliche Akteurinnen und Akteure die Belange

Nach oben