Erfolgreiche LEP5-Werkstattdialoge im November 2023 gestartet
Im November 2023 startete die Neuausrichtung des Landesentwicklungsplans für Rheinland-Pfalz.
Im Rahmen der Neuaufstellung des 5. Landesentwicklungsprogramms für Rheinland-Pfalz konnten im November in fünf thematischen Werkstätten Ideen für eine zukunftsorientierte Entwicklung des Landes eingebracht werden.
Die Werkstätten richteten sich dabei an Akteure aus Kammern, Verbänden, Interessensvertretungen, Behörden und Kommunen, die sich an der langfristigen Entwicklung des Landes beteiligen wollen.
Über 300 Teilnehmer aus ganz Rheinland-Pfalz und darüber hinaus widmeten sich regen Diskussionen und tauschen sich über ihre Vorstellungen und Anliegen für eine zukunftsorientierte Landesplanung aus.
Innenminister Michael Ebling zeigte sich sehr erfreut über das rege Interesse:
„Ich bin sehr zufrieden mit dem Verlauf der Werkstätten, die wir im November 2023 durchgeführt haben. Die Teilnahme zahlreicher engagierter und kompetenter Menschen aus verschiedenen Bereichen hat die Diskussion über die Zukunft unseres Landes zu einer äußerst bereichernden Erfahrung gemacht. Wir haben uns intensiv mit zentralen Herausforderungen der Landesentwicklung auseinandergesetzt, darunter die Schaffung von Wohnraum, die Sicherung der Daseinsvorsorge, sowie Themen wie Klima- und Freiraumschutz. Ich bin überzeugt, dass wir mit dem neuen Landesentwicklungsprogramm einen gemeinsamen Weg für eine zukunftsorientierte und lebenswerte Raumentwicklung in Rheinland-Pfalz einschlagen werden.“
Jeder der fünf Werkstatt-Dialoge basierte auf einem anderen Schwerpunkt aus dem Landesentwicklungsprogramm.
So standen neben der „Daseinsvorsorge“ auch die Themen, wie „Flächeninanspruchnahme“, „Einzelhandel und Nahversorgung“, „Siedlungsentwicklung“ sowie „Gewerbe und Industrie“ auf der ToDo-Liste.
Es wurde beispielsweise fleißig über die veränderten Rahmenbedingungen im Einzelhandel und die Auswirkungen des Online-Handels, die demografische Entwicklung und neue Wohnbedürfnisse oder auch über die Frage, wie Flächenbedarfe für Erneuerbare Energien, Verkehrswege, Wohnen oder Gewerbe abgedeckt und verteilt werden, diskutiert. Der Handelsverband Rheinland-Pfalz konnte starke Akzente setzen. Dessen Hauptgeschäftsführer, Thomas Scherer, präsentierte bei der Veranstaltung in Speicher seine Fachthesen zum Thema Einzelhandel.
Die Werkstätten waren Teil des breit angelegten Dialogprozesses „Für uns. Für morgen“, der während des gesamten Entwicklungszeitraums des neuen Landesentwicklungsprogramms weitergeführt werden soll. Neben den thematischen Werkstätten werden auch in Zukunft weitere Beteiligungsformate angeboten.
Interessierte finden hier die Broschüre „Für uns. Für morgen“.
Die Neuausrichtung wird 2024 im Rahmen von Workshops weitergeführt.
Quelle:
Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz
Schillerplatz 3 – 5
55116 Mainz
Handelsverband Rheinland-Pfalz e.V.
Ludwigsstraße 7
55116 Mainz
Die letzten Artikel
Zweibrücken nimmt am Fußverkehrs-Check teil – Ein wichtiger Schritt für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
Zweibrücken. Die Stadt Zweibrücken wurde als eine von zehn Kommunen in Rheinland-Pfalz für die Teilnahme am Fußverkehrs-Check ausgewählt. Dies ist ein bedeutender Erfolg für die nachhaltige Verkehrsplanung der Stadt und ein wichtiger Baustein für den Klimaschutz. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Expertinnen und Experten wird die Stadt nun konkrete Maßnahmen erarbeiten, um die Innenstadt attraktiver und sicherer für Fußgängerinnen und Fußgänger zu gestalten. Hierzu nahm Klimaschutzmanager Jonas Kirch stellvertretend für die Stadt Zweibrücken eine Urkunde für die Teilnahme am Fußverkehrs-Check des Landes in Mainz von Verkehrs-Staatssekretärin Petra Dick-Walther entgegen. „Die Förderung des Fußverkehrs ist ein zentraler Bestandteil unserer nachhaltigen
Kaiserslautern für Teilnahme am Fußverkehrs-Check ausgewählt
Kaiserslautern. In Rheinland-Pfalz werden in diesem Jahr in zehn Städten und Gemeinden die Bedingungen für den Fußverkehr im Rahmen des sogenannten Fußverkehrs-Checks untersucht. Beim Deutschen Fußverkehrskongresses in Mainz am Dienstag, 11. März, gab Daniela Schmitt, Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, nun bekannt, dass auch Kaiserslautern für die Teilnahme an dem kostenlosen Angebot des Landes ausgewählt wurde. Petra Dick-Walther, Staatssekretärin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, überreichte die Teilnahme-Urkunde an Vertreter des städtischen Referats Stadtentwicklung. In diesem Jahr unterstützt das Land Rheinland-Pfalz erstmals professionelle Fußverkehrs-Checks in den Kommunen, die unter dem Motto „Schritt für Schritt zu attraktiven Ortszentren“ stehen.
Bewerbungsaufruf zum „Innenstadtpreis des Landes Rheinland-Pfalz“
Rheinland-Pfalz. Die Zukunft unserer Innenstädte bildet einen ressortübergreifenden Schwerpunkt der Landesregierung. Die Stadtzentren als wirtschaftliche, kulturelle und kommunikative Zentren des Austauschs und des Miteinanders sollen lebendiger und noch attraktiver werden. Das Ziel sind Ortszentren, in denen die Menschen sich gerne aufhalten, in denen sie wohnen, sich begegnen, einkaufen und entspannen, Kunst und Kultur sowie Handwerk und Gastronomie erleben. Rheinland-Pfalz als Land des Miteinanders und der Gemeinschaft ist prädestiniert, seine ländlichen wie urbanen Zentren mit ihren unterschiedlichen Charakteren wieder stärker zum Strahlen zu bringen. In vielen Innenstädten und Ortsmittelpunkten haben engagierte Akteurinnen und Akteure schon kreative Ideen umgesetzt. Sie haben dazu