Erfolgreiche LEP5-Werkstattdialoge im November 2023 gestartet
Im November 2023 startete die Neuausrichtung des Landesentwicklungsplans für Rheinland-Pfalz.
Im Rahmen der Neuaufstellung des 5. Landesentwicklungsprogramms für Rheinland-Pfalz konnten im November in fünf thematischen Werkstätten Ideen für eine zukunftsorientierte Entwicklung des Landes eingebracht werden.
Die Werkstätten richteten sich dabei an Akteure aus Kammern, Verbänden, Interessensvertretungen, Behörden und Kommunen, die sich an der langfristigen Entwicklung des Landes beteiligen wollen.
Über 300 Teilnehmer aus ganz Rheinland-Pfalz und darüber hinaus widmeten sich regen Diskussionen und tauschen sich über ihre Vorstellungen und Anliegen für eine zukunftsorientierte Landesplanung aus.
Innenminister Michael Ebling zeigte sich sehr erfreut über das rege Interesse:
„Ich bin sehr zufrieden mit dem Verlauf der Werkstätten, die wir im November 2023 durchgeführt haben. Die Teilnahme zahlreicher engagierter und kompetenter Menschen aus verschiedenen Bereichen hat die Diskussion über die Zukunft unseres Landes zu einer äußerst bereichernden Erfahrung gemacht. Wir haben uns intensiv mit zentralen Herausforderungen der Landesentwicklung auseinandergesetzt, darunter die Schaffung von Wohnraum, die Sicherung der Daseinsvorsorge, sowie Themen wie Klima- und Freiraumschutz. Ich bin überzeugt, dass wir mit dem neuen Landesentwicklungsprogramm einen gemeinsamen Weg für eine zukunftsorientierte und lebenswerte Raumentwicklung in Rheinland-Pfalz einschlagen werden.“
Jeder der fünf Werkstatt-Dialoge basierte auf einem anderen Schwerpunkt aus dem Landesentwicklungsprogramm.
So standen neben der „Daseinsvorsorge“ auch die Themen, wie „Flächeninanspruchnahme“, „Einzelhandel und Nahversorgung“, „Siedlungsentwicklung“ sowie „Gewerbe und Industrie“ auf der ToDo-Liste.
Es wurde beispielsweise fleißig über die veränderten Rahmenbedingungen im Einzelhandel und die Auswirkungen des Online-Handels, die demografische Entwicklung und neue Wohnbedürfnisse oder auch über die Frage, wie Flächenbedarfe für Erneuerbare Energien, Verkehrswege, Wohnen oder Gewerbe abgedeckt und verteilt werden, diskutiert. Der Handelsverband Rheinland-Pfalz konnte starke Akzente setzen. Dessen Hauptgeschäftsführer, Thomas Scherer, präsentierte bei der Veranstaltung in Speicher seine Fachthesen zum Thema Einzelhandel.
Die Werkstätten waren Teil des breit angelegten Dialogprozesses „Für uns. Für morgen“, der während des gesamten Entwicklungszeitraums des neuen Landesentwicklungsprogramms weitergeführt werden soll. Neben den thematischen Werkstätten werden auch in Zukunft weitere Beteiligungsformate angeboten.
Interessierte finden hier die Broschüre „Für uns. Für morgen“.
Die Neuausrichtung wird 2024 im Rahmen von Workshops weitergeführt.
Quelle:
Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz
Schillerplatz 3 – 5
55116 Mainz
Handelsverband Rheinland-Pfalz e.V.
Ludwigsstraße 7
55116 Mainz
Die letzten Artikel
Begrenztes Fachmarktzentrum in Frankenthal: Handelsverband Südwest begrüßt Entscheidung der Aufsichtsbehörde
Frankenthal. Der Handelsverband Südwest zeigt sich zufrieden mit der Entscheidung der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Süd, dem geplanten Fachmarktzentrum auf dem ehemaligen Real-Areal in Frankenthal-Studernheim klare Grenzen zu setzen. Der Verband sieht darin ein wichtiges Signal zum Schutz bestehender Handelsstrukturen und ein positives Beispiel für eine verantwortungsvolle Landesplanung. Wie die SGD Süd kürzlich mitteilte, ist auf dem Areal künftig eine Verkaufsfläche von maximal knapp 4.000 Quadratmetern zulässig – deutlich weniger als die ursprünglich von der Stüdemann Grundbesitz-Entwicklung GmbH geplanten rund 6.000 Quadratmeter. Damit folgt die Behörde den Zielen des Landesentwicklungsprogramms, das großflächige Einzelhandelsansiedlungen mit innenstadtrelevantem Sortiment auf integrierte, städtebaulich geeignete
HDE reicht Beschwerde beim Bundeskartellamt gegen Temu ein
HDE. Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat beim Bundeskartellamt eine Beschwerde gegen die chinesische Plattform Temu wegen kartellrechtswidrigen Verhaltens eingereicht. Die Vorwürfe gründen darauf, dass Temu den Geschäftspartnern, die Waren über die Plattform verkaufen, die Preissetzungshoheit entzieht. Denn Temu legt nicht nur fest, dass die Preise der einzelnen Händler bei maximal 85 Prozent des Preises liegen dürfen, den die Händler für ein vergleichbares Produkt auf anderen Verkaufsplattformen verlangen. Vielmehr behält sich Temu gegenüber den Verkäufern zugleich auch vor, selbst über die Höhe der finalen Verkaufspreise zu entscheiden. Temu verstößt darüber hinaus in vielerlei Hinsicht gegen weitere europäische und nationale Verordnungen und
Stadt lädt zum „Marktplatz der Ideen“ – Bürgerbeteiligung zum Stadtentwicklungskonzept geht weiter
Kaiserslautern. Bürgerinnen und Bürger können sich beim „Marktplatz der Ideen“ im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten nachhaltigen Stadtentwicklungskonzepts (INSEK) am 14. Mai erneut einbringen. Neues Stadtentwicklungskonzept für Kaiserslautern Kaiserslautern bekommt ein neues Stadtentwicklungskonzept. Dieses setzt themenübergreifende Ziele für die zukünftige Entwicklung der Stadt. Nachdem die Bürgerinnen und Bürger in der Vergangenheit bereits mehrfach die Möglichkeit hatten, sich in die Erarbeitungsprozesse zum INSEK einzubringen und Wünsche und Vorschläge für die zukünftige Entwicklung von Kaiserslautern zu formulieren, findet nun erneut eine Beteiligung statt. In den vergangenen Monaten wurden vom Referat Stadtentwicklung unter der Leitung der leitenden Baudirektorin Elke Franzreb zusammen mit der