5. Deutscher Fußverkehrskongress (FUKO) am 11. und 12. März in Mainz

5. Deutscher Fußverkehrskongress (FUKO) am 11. und 12. März in Mainz

Veröffentlicht am: 17. Januar 2025Kategorien: HVSUEW, Rheinland-Pfalz, Top News, Twitter

Mainz. Das Schwerpunktthema beim 5. Deutschen Fußverkehrskongress (FUKO) vom 11. bis 12. März in der Mainzer Rheingoldhalle sind die „Innenstädte der Zukunft“.  Ausrichter der „FUKO“  ist das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz  (MWVLW) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Welche Relevanz der Fußverkehr für Aufenthaltsqualität, Tourismus, Handel, Gastronomie und Kultur hat, soll in Keynotes und verschiedenen Fachforen deutlich werden. 

Innenstadt der Zukunft

Fachwissen und Expertise aus verschiedenen Bereichen  werden in den vielfältigen Programmformaten ausgetauscht und Themen des Fußverkehrs debattiert.

Ein Schlüssel um hochwertige multifunktionale Zentren zu schaffen, ist das Zufußgehen. Das Gehen ist nicht nur gesund und fördert die psychische und physische Gesundheit, sondern es ist auch ein Zugewinn für den Einzelhandel, die Gastronomie und den Tourismus. Stadtentwicklung, Gesundheit, Klimaschutz, Handel und der öffentliche Verkehr sind eng miteinander verzahnt. Der FUKO 2025 in Mainz bietet eine Plattform zum Austausch erfolgreicher Strategien und Projekte, die darstellen, wie der Fußverkehr Schritt für Schritt in die Innenstadt der Zukunft führen kann und knüpft somit an den ressortübergreifenden Schwerpunkt „Innenstädte der Zukunft“ der Landesregierung Rheinland-Pfalz an.

Neben klassischen Vorträgen werden interaktive Workshops bis zu Walkshops im Freien die Formate füllen.

Folgende Formate stehen schon fest: 

  • Klassischer Vortrag
  • Diskussionsformat/Round Table
  • Pecha Kucha: 20 Folien für jeweils 20 Sekunden, um Ihre Geschichte zu erzählen
  • Workshop/Training: Interaktives Format zu einem definierten Thema mit klarem Ergebnis
  • Walkshop (im Freien): Reales Straßenexperiment im Gehen

Alle wichtigen Informationen und Details auf einen Blick sowie die Anmeldedaten gibt es hier: FUKO2025 – Der Fußverkehrskongress

Schritt für Schritt zu attraktiven Ortszentren – Wettbewerb für Kommunen

Unter diesem Motto stehen die neuen Fußverkehrs-Checks in Rheinland-Pfalz.
Gezielt und systematisch den Fußverkehr fördern ist das Hauptaugenmerk der Landesregierung. Eine höhere Lebensqualität haben demnach Städte, die sich zu Fuß erleben lassen. Wer zu Fuß unterwegs ist, verweilt länger und nimmt die Umgebung sowie Angebote ganz anders wahr, als ein Verkehrsteilnehmer dessen Uhr für das Parkticket oder den ÖPNV tickt. Ein Fußgänger ist somit ein Vorteil für den Einzelhandel sowie die ortsansässige Gastronomie.

Das Wirtschaftsministerium bietet daher zehn Kommunen in Rheinland-Pfalz begleitete und professionell vorbereitete Fußgänger-Checks an. Ein Wettbewerbsverfahren werden die teilnehmenden Kommunen ausgewählt und auf dem FUKO in Mainz bekanntgegeben.

Das Bewerbungsverfahren für die Fußverkehrs-Checks – Bewerbungsfrist 24. Januar

Bewerben können sich kreisfreie Städte, Verbandsgemeinden, verbandsfreie Städte und Gemeinden des Landes Rheinland-Pfalz. Der Fußgänger-Check eignet sich sowohl für kleine Gemeinden als auch für Städte.

Hier geht es zum ausführlichen Infoflyer: https://innenstaedte.rlp.de/wp-content/uploads/2024/11/241121_FVCRLP_Flyer.pdf

Zum Bewerbungsformular (Stichtag 24. Januar): https://innenstaedte.rlp.de/wp-content/uploads/2024/11/241120_FVCRLP_Bewerbungsformular.pdf

Was ist überhaupt ein Fußverkehrs-Check?

Gemeinsam mit der Politik und der Verwaltung beurteilen Bürgerinnen und Bürger die Qualität der Wege zu Fuß durch die eigene Ortschaft oder Stadt. Hierbei bilden zwei gemeinsame Begehungen den Kernbestandteil wonach Stärken, Schwächen und Probleme direkt vor Ort diskutiert und Lösungsvorschläge erörtert werden sollen. Die Route sowie die Themen werden in zwei Workshops (einer vorher und einer nachher) ausgewählt. Lösungsansätze- und Wege werden darin vertieft und ausgehandelt. Den einzelnen Kommunen steht hierbei ein Fachbüro unterstützend zur Seite.

Hier geht es zur Anmeldung sowie zu weiteren Informationen: https://www.fuko2025.de/

YouTube: https://youtu.be/W5DjX-hQuZ4?si=Jpz8otkSDXTyMpBO

(Text: FUKO 2025/Wirtschaftsministerium RLP/hv/cb; Foto: AdobeStock_482691976)

Die letzten Artikel

Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz fördert Digi-Coach für den Handel  

15. Januar 2025|FDF, HVMITTE, HVSUEW, Instagram, Mitglieder, Politik, Rheinland-Pfalz, Top News, Twitter|

Förderbescheid. Das rheinland-pfälzische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau hat am 17. Dezember 2024 an die ZERBA GmbH einen Förderbescheid zur Förderung eines Digitalcoaches für den Handel in Rheinland-Pfalz übergeben. Das Projekt, welches vom Handelsverband Südwest angestoßen wurde, soll alle Handelsunternehmen in entscheidenden Bereichen der Digitalisierung weiter bringen. Dabei steht der Digitalcoach im engen Kontakt mit Händlern und begleitet sie bei ihren Digitalisierungsvorhaben. Er erfasst die Ist-Situation und analysiert die operativen Prozesse vor Ort, um somit gemeinsam mit den Händlern eine individuelle Digitalisierungslösung zu erarbeiten. Außerdem wird der Digitalcoach Workshops und Schulungen organisieren sowie einen Beitrag zur Digitalisierung im

HDE-Konsumbarometer im Januar: Verbraucherstimmung trübt sich wieder ein

15. Januar 2024|Fakten, HVMITTE, HVSUEW, Instagram, Top News|

Die Verbraucherstimmung trübt sich nach Jahreswechsel wieder ein. Das hat das aktuelle Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) ergeben. Der Pessimismus bei den Verbrauchern hat wieder zugenommen. Nachdem sich die Verbraucherstimmung Ende 2023 verbessert hatte, trübt sie sich nach dem Jahreswechsel wieder ein. Die Verbraucher blicken, wie das aktuelle Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) zeigt, wieder pessimistischer in die Zukunft. Im Vergleich zum Vormonat sinkt der Index, bleibt aber weiterhin über seinem Vorjahresniveau. Die aktuelle Unsicherheit der Verbraucher hält sich weiterhin hartnäckig. Vor allem die haushaltspolitischen Entwicklungen und die konjunkturellen Aussichten sorgen derzeit für eine gedämpfte Stimmung. Die Kaufzurückhaltung, die Händler […]

EU-Richtlinie CSRD – Kostenloses Webinar am 22.02.2024

8. Januar 2024|HVMITTE, HVSUEW, Instagram, Seminare, Twitter|

Für die Neuerungen aus der EU-Richtlinie, die ab 2026 greift, bietet der Handelsverband Deutschland am 22. Februar 2024 ein kostenloses Webinar an. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wude im November 2022 verabschiedet und soll dazu führen, dass europäische Unternehmen ihre Rechenschaftspflicht über Gesichtspunkte der Nachhaltigkeit steigern. So werden erstmalig verbindliche Normen der Berichte auf EU-Ebene etabliert. Diese Neuerung greift in den Umfang und den Ablauf der bisherigen Nachhaltigkeitsberichterstattung besonders ein. Mit Unsicherheiten, die auf Handelsunternehmen zukommen, soll hinsichtlich der Organisation und dem Aussehen der Pflichten in eine Intensiv-Webinar aufgeräumt werden. In 90 Minuten wird unter anderem ein kurzer Einblick […]

Nach oben