BTE-Umfrage: Kunden beklagen Leerstände und schlechte Erreichbarkeit
Laut einer BTE-Umfrage stoßen aktuell vor allem leerstehende und unattraktive Gebäude bzw. Plätze sowie die schlechte Erreichbarkeit auf das Missfallen von Shoppenden.
Eine aktuelle Kundenbefragung des Handelsverband Textil, Schuhe, Lederwaren (BTE) hat ergeben, dass Kunden des innerstädtischen Mode- und Schuhhandel vor allem leerstehende und unattraktive Gebäude beziehungsweise Plätze sowie die schlechte Erreichbarkeit in Innenstädten bemängeln.
Von Ende August bis Mitte September 2023 hat der BTE an sechs Wochentagen in 14 Städten insgesamt rund 3.600 Mode- und Schuheinkäufer zu ihrem Empfinden hinsichtlich der Einkaufssituation in den Städten befragt.
Parallel dazu gab es eine bundesweite Online-Befragung bei 570 weiteren Personen.
Ergeben hat sich aus der Umfrage, dass die Kunden sich vor allem an zwei Bereichen stören:
- Mehr als die Hälfte der Modekunden stört sich am unattraktiven Erscheinungsbild.
Hierrunter fallen zum Beispiel Leerstände, schlechter baulicher Zustand, Ramschläden, wenig Grün, zu viel Müll und Dreck. - Zudem kritisiert fast die Hälfte die schlechte Erreichbarkeit der Innenstädte.
Das betrifft besonders den Autoverkehr, aber auch der ÖPNV wird als zu unpünktlich und zu wenig verlässlich bewertet.
45% der Befragten reisten mit dem Auto an, 36% mit Bus und Bahn, 10% per Fahrrad und 7% kamen zu Fuß.
Mit 43% ist dabei die Käuferquote bei den Pkw-Kunden sehr hoch, mit einer Käuferquote von 34% ist der Wert bei denen, die mit Bus und Bahn anreisen allerdings auch nicht gerade niedrig.
Fahrradfahrer und Fußgänger belegen mit Kaufquoten von 27% und 22% die beiden letzten Plätze.
Zudem kaufen Pkw-Kunden überdurchschnittlich viele Teile ein.
45% kauften zwei bis drei Teile, 12% vier bis fünf Teile und 10% sogar mehr als fünf Teile.
Bei den ÖPNV-Nutzern kauften 53% zwei bis drei Teile, 8% vier bis fünf Teile und 4% über fünf Teile.
Kunden, die zu Fuß oder per Fahrrad kamen, kauften so gut wie nie mehr als drei Teile.
Auch im Mode- und Schuhhandel selbst sehen die Kunden zum Teil Verbesserungsbedarf.
Bei der Frage nach den Wünschen an den Handel landete „mehr Events“ mit einer Quote von 40% ganz vorne. Der Wunsch nach schöneren Geschäften folgte mit 39%.
Zudem sprachen sich viele befragten Verbraucher mit 36% für mehr individuelle Stilberatung aus.
Mit 35% folgen der Wunsch nach besserer Verknüpfung von online- und offline Angeboten, mit 33% inspirierendere Sortimente und mit 31% mehr Sitzgelegenheiten/Chill-Bereiche in den Stores.
Die BTE-Kundenbefragung zeigt zudem, dass der Modeeinkauf mit einer Quote von fast zwei Drittel nach wie vor den wichtigsten Grund zum Besuch der Innenstädte darstellt.
Als wichtigste Innenstadt-Branche müsse, so der BTE, der Textil- und Schuhhandel damit ein hohes Interesse an der Attraktivität des eigenen Standorts haben. Alle Mode- und Schuhhändler sollten sich daher, wie der BTE weiter ausführt, vor Ort in den entsprechenden Verbänden und Werbegemeinschaften engagieren.
Interessierte finden hier weitere Informationen zur BTE-Kundenumfrage.
Quelle:
BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren
Weinsbergstr. 190
50825 Köln
Die letzten Artikel
Die Arbeitslosigkeit in der Westpfalz ist im Februar leicht gesunken
Westpfalz. Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens (Stadt Kaiserslautern, Stadt Pirmasens, Stadt Zweibrücken, Landkreis Donnersbergkreis, Landkreis Kaiserslautern, Landkreis Kusel, Landkreis Südwestpfalz) im Februar 2025 leicht gesunken. 19.434 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 75 Personen weniger (-0,4 Prozent) als im Januar, aber 1.601 Personen bzw. 9 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,9 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,4 Prozent. „Nach dem deutlichen saisonalen Anstieg der Arbeitslosenzahl im Januar entwickelte sich der Arbeitsmarkt im Februar stabil. Mit der im Vergleich zu den vergangenen Jahren etwas höheren Anzahl an
Betriebliche Krankenversicherung als Trumpf im Wettrennen um Fachkräfte
SIGNAL IDUNA bietet als traditioneller Handelsversicherer passgenaue Lösungen, um dem Fachkräftemangel im Handel entgegenzuwirken. Eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) von SIGNAL IDUNA steigert nicht nur die Attraktivität von Betrieben, sondern ist auch ein entscheidender Vorteil im Wettbewerb um gut ausgebildete Fachkräfte. Das Plus auf dem Arbeitsmarkt Mit der betrieblichen Krankenversicherung von SIGNAL IDUNA neue Fachkräfte finden und binden Vielen Betrieben in Deutschland fällt es schwer, ausreichend qualifizierte Mitarbeitende zu finden. Laut einer Studie von PwC Deutschland wird im Jahr 2035 jede dritte offene Stelle im Einzelhandel unbesetzt bleiben. Aber auch der Verlust von Fachwissen bei einer Kündigung oder altersbedingtem Ausscheiden wiegt
Start-up-Wettbewerb: Retail Pitch Night startet in eine neue Runde
Berlin.Mit seinem Start-up-Format Retail Pitch Night bietet das Mittelstand-Digital Zentrum Handel jungen Unternehmen am 2. Juni zum fünften Mal die Möglichkeit, ihre Geschäftsidee zu präsentieren und sich innerhalb der Branche mit etablierten Akteurinnen und Akteuren zu vernetzen. Interessierte Start-ups können sich ab sofort bis zum 15. Mai bewerben. Neue Ideen für den Handel beim Onlineevent am 2. Juni Die Retail Pitch Night des Mittelstand-Digital Zentrums Handel geht in eine neue Runde: Start-ups aus der Handelsbranche können sich ab sofort auf der Website des Zentrums Handel in Form eines Onlineformulars bewerben. Aus allen Bewerbungen erhalten fünf Start-ups am 2. Juni die