BTE-Umfrage: Kunden beklagen Leerstände und schlechte Erreichbarkeit
Laut einer BTE-Umfrage stoßen aktuell vor allem leerstehende und unattraktive Gebäude bzw. Plätze sowie die schlechte Erreichbarkeit auf das Missfallen von Shoppenden.
Eine aktuelle Kundenbefragung des Handelsverband Textil, Schuhe, Lederwaren (BTE) hat ergeben, dass Kunden des innerstädtischen Mode- und Schuhhandel vor allem leerstehende und unattraktive Gebäude beziehungsweise Plätze sowie die schlechte Erreichbarkeit in Innenstädten bemängeln.
Von Ende August bis Mitte September 2023 hat der BTE an sechs Wochentagen in 14 Städten insgesamt rund 3.600 Mode- und Schuheinkäufer zu ihrem Empfinden hinsichtlich der Einkaufssituation in den Städten befragt.
Parallel dazu gab es eine bundesweite Online-Befragung bei 570 weiteren Personen.
Ergeben hat sich aus der Umfrage, dass die Kunden sich vor allem an zwei Bereichen stören:
- Mehr als die Hälfte der Modekunden stört sich am unattraktiven Erscheinungsbild.
Hierrunter fallen zum Beispiel Leerstände, schlechter baulicher Zustand, Ramschläden, wenig Grün, zu viel Müll und Dreck. - Zudem kritisiert fast die Hälfte die schlechte Erreichbarkeit der Innenstädte.
Das betrifft besonders den Autoverkehr, aber auch der ÖPNV wird als zu unpünktlich und zu wenig verlässlich bewertet.
45% der Befragten reisten mit dem Auto an, 36% mit Bus und Bahn, 10% per Fahrrad und 7% kamen zu Fuß.
Mit 43% ist dabei die Käuferquote bei den Pkw-Kunden sehr hoch, mit einer Käuferquote von 34% ist der Wert bei denen, die mit Bus und Bahn anreisen allerdings auch nicht gerade niedrig.
Fahrradfahrer und Fußgänger belegen mit Kaufquoten von 27% und 22% die beiden letzten Plätze.
Zudem kaufen Pkw-Kunden überdurchschnittlich viele Teile ein.
45% kauften zwei bis drei Teile, 12% vier bis fünf Teile und 10% sogar mehr als fünf Teile.
Bei den ÖPNV-Nutzern kauften 53% zwei bis drei Teile, 8% vier bis fünf Teile und 4% über fünf Teile.
Kunden, die zu Fuß oder per Fahrrad kamen, kauften so gut wie nie mehr als drei Teile.
Auch im Mode- und Schuhhandel selbst sehen die Kunden zum Teil Verbesserungsbedarf.
Bei der Frage nach den Wünschen an den Handel landete „mehr Events“ mit einer Quote von 40% ganz vorne. Der Wunsch nach schöneren Geschäften folgte mit 39%.
Zudem sprachen sich viele befragten Verbraucher mit 36% für mehr individuelle Stilberatung aus.
Mit 35% folgen der Wunsch nach besserer Verknüpfung von online- und offline Angeboten, mit 33% inspirierendere Sortimente und mit 31% mehr Sitzgelegenheiten/Chill-Bereiche in den Stores.
Die BTE-Kundenbefragung zeigt zudem, dass der Modeeinkauf mit einer Quote von fast zwei Drittel nach wie vor den wichtigsten Grund zum Besuch der Innenstädte darstellt.
Als wichtigste Innenstadt-Branche müsse, so der BTE, der Textil- und Schuhhandel damit ein hohes Interesse an der Attraktivität des eigenen Standorts haben. Alle Mode- und Schuhhändler sollten sich daher, wie der BTE weiter ausführt, vor Ort in den entsprechenden Verbänden und Werbegemeinschaften engagieren.
Interessierte finden hier weitere Informationen zur BTE-Kundenumfrage.
Quelle:
BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren
Weinsbergstr. 190
50825 Köln
Die letzten Artikel
Begrenztes Fachmarktzentrum in Frankenthal: Handelsverband Südwest begrüßt Entscheidung der Aufsichtsbehörde
Frankenthal. Der Handelsverband Südwest zeigt sich zufrieden mit der Entscheidung der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Süd, dem geplanten Fachmarktzentrum auf dem ehemaligen Real-Areal in Frankenthal-Studernheim klare Grenzen zu setzen. Der Verband sieht darin ein wichtiges Signal zum Schutz bestehender Handelsstrukturen und ein positives Beispiel für eine verantwortungsvolle Landesplanung. Wie die SGD Süd kürzlich mitteilte, ist auf dem Areal künftig eine Verkaufsfläche von maximal knapp 4.000 Quadratmetern zulässig – deutlich weniger als die ursprünglich von der Stüdemann Grundbesitz-Entwicklung GmbH geplanten rund 6.000 Quadratmeter. Damit folgt die Behörde den Zielen des Landesentwicklungsprogramms, das großflächige Einzelhandelsansiedlungen mit innenstadtrelevantem Sortiment auf integrierte, städtebaulich geeignete
HDE reicht Beschwerde beim Bundeskartellamt gegen Temu ein
HDE. Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat beim Bundeskartellamt eine Beschwerde gegen die chinesische Plattform Temu wegen kartellrechtswidrigen Verhaltens eingereicht. Die Vorwürfe gründen darauf, dass Temu den Geschäftspartnern, die Waren über die Plattform verkaufen, die Preissetzungshoheit entzieht. Denn Temu legt nicht nur fest, dass die Preise der einzelnen Händler bei maximal 85 Prozent des Preises liegen dürfen, den die Händler für ein vergleichbares Produkt auf anderen Verkaufsplattformen verlangen. Vielmehr behält sich Temu gegenüber den Verkäufern zugleich auch vor, selbst über die Höhe der finalen Verkaufspreise zu entscheiden. Temu verstößt darüber hinaus in vielerlei Hinsicht gegen weitere europäische und nationale Verordnungen und
Stadt lädt zum „Marktplatz der Ideen“ – Bürgerbeteiligung zum Stadtentwicklungskonzept geht weiter
Kaiserslautern. Bürgerinnen und Bürger können sich beim „Marktplatz der Ideen“ im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten nachhaltigen Stadtentwicklungskonzepts (INSEK) am 14. Mai erneut einbringen. Neues Stadtentwicklungskonzept für Kaiserslautern Kaiserslautern bekommt ein neues Stadtentwicklungskonzept. Dieses setzt themenübergreifende Ziele für die zukünftige Entwicklung der Stadt. Nachdem die Bürgerinnen und Bürger in der Vergangenheit bereits mehrfach die Möglichkeit hatten, sich in die Erarbeitungsprozesse zum INSEK einzubringen und Wünsche und Vorschläge für die zukünftige Entwicklung von Kaiserslautern zu formulieren, findet nun erneut eine Beteiligung statt. In den vergangenen Monaten wurden vom Referat Stadtentwicklung unter der Leitung der leitenden Baudirektorin Elke Franzreb zusammen mit der