Tarifverhandlungen im Einzelhandel in Rheinland-Pfalz ausgesetzt

Tarifverhandlungen im Einzelhandel in Rheinland-Pfalz ausgesetzt

Veröffentlicht am: 6. November 2023Kategorien: HVMITTE, HVSUEW, Rheinland-Pfalz, Top News, Twitter

Nach erfolglosen 6 Verhandlungsrunden, und keinerlei Bewegung auf Seiten ver.di, obwohl zuletzt Steigerungen von über 10 Prozent angeboten wurden, ist die Sinnhaftigkeit weiterer Verhandlungen zurzeit nicht gegeben.

Die Arbeitgeber hatten bereits zum Verhandlungsauftakt ein Angebot gemacht. Zudem hatten die Handelsverbände ihren tarifgebundenen Mitgliedern die Anhebung der Tarifentgelte in Höhe von 5,3 Prozent im Wege einer „freiwilligen Vorweganhebung“ empfohlen.

Zuletzt wurde bei einer 24-monatigen Laufzeit eine Anhebung der Tarifentgelte von mindestens 10 Prozent in zwei Stufen, bei einem Mindeststundenlohn von 13 Euro, sowie zusätzlich eine steuer- und abgabenfreie Inflationsausgleichsprämie von insgesamt 750 Euro angeboten. Mit diesem nochmals verbesserten Angebot der Arbeitgeber war nunmehr die Schmerzgrenze in der Branche maximal ausgereizt. Aber auch dieses Angebot wurde von ver.di-Kommissionen abgelehnt.

„Die Verweigerungshaltung der Gewerkschaft tatsächlich zu verhandeln, prägte bisher diese Tarifrunde. Bis heute hat ver.di keinen einzigen eigenen Lösungsvorschlag vorgebracht. Die Gewerkschaft hat scheinbar die Verhandlungen nicht für das Ausloten von Einigungszonen, sondern allein für die Mobilisierung im Arbeitskampf genutzt.“, so Nelly Gerig, Verhandlungsführerin der Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz.

„Wir haben in den Verhandlungen mehr als deutlich gemacht, dass die gestellten Forderungen von vielen Unternehmen nicht leistbar sind, und ein starres Festhalten daran nicht zielführend ist.“, so Thomas Scherer, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Rheinland-Pfalz. Scherer hatte dies ausdrücklich in einer Verhandlungsrunde erwähnt, ebenso, dass bei einem Überschreiten der bereits von Arbeitgeberseite gemachten Angebote Betriebsschließungen drohen würden. „Zudem riskiert die Gewerkschaft mit ihrer Haltung das Ende des Flächentarifvertrages.“, so Scherer weiter.

All dies konnte aber die Gewerkschaft nicht zu tatsächlichen Verhandlungen bewegen.

„Durch die von der Gewerkschaft gewählte „Nichtverhandlung“ hat diese ihren Mitgliedern und den Arbeitnehmern in Rheinland-Pfalz, aber auch sonst im Einzelhandel in der Republik, einen echten Bärendienst erwiesen.“, so Nelly Gerig.

Die Handelsverbände hoffen nun auf ein Spitzengespräch, um die verfahrene Situation aufzulösen. Sollte in den vom HDE angeregten Gesprächen keine schnelle Lösung des Tarifkonflikts gelingen, erhalten die Arbeitgeber bei eventueller Fortsetzung der Verhandlungen in 2024 das letzte Angebot nicht weiter aufrecht.

Nun gehe es darum, in den nächsten Wochen schnell zu einer für die Branche noch tragfähigen Lösung zu kommen.

 

Quelle:

Handelsverband Rheinland-Pfalz
Ludwigsstraße 7
55116 Mainz

 

Die letzten Artikel

Betriebliche Krankenversicherung als Trumpf im Wettrennen um Fachkräfte

28. Februar 2025|Mitglieder, Überregional|

SIGNAL IDUNA bietet als traditioneller Handelsversicherer passgenaue Lösungen, um dem Fachkräftemangel im Handel entgegenzuwirken. Eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) von SIGNAL IDUNA steigert nicht nur die Attraktivität von Betrieben, sondern ist auch ein entscheidender Vorteil im Wettbewerb um gut ausgebildete Fachkräfte. Das Plus auf dem Arbeitsmarkt Mit der betrieblichen Krankenversicherung von SIGNAL IDUNA neue Fachkräfte finden und binden Vielen Betrieben in Deutschland fällt es schwer, ausreichend qualifizierte Mitarbeitende zu finden. Laut einer Studie von PwC Deutschland wird im Jahr 2035 jede dritte offene Stelle im Einzelhandel unbesetzt bleiben. Aber auch der Verlust von Fachwissen bei einer Kündigung oder altersbedingtem Ausscheiden wiegt

Start-up-Wettbewerb: Retail Pitch Night startet in eine neue Runde

27. Februar 2025|Events, Rheinland-Pfalz, Saarland, Top News|

Berlin.Mit seinem Start-up-Format Retail Pitch Night bietet das Mittelstand-Digital Zentrum Handel jungen Unternehmen am 2. Juni zum fünften Mal die Möglichkeit, ihre Geschäftsidee zu präsentieren und sich innerhalb der Branche mit etablierten Akteurinnen und Akteuren zu vernetzen. Interessierte Start-ups können sich ab sofort bis zum 15. Mai bewerben. Neue Ideen für den Handel beim Onlineevent am 2. Juni Die Retail Pitch Night des Mittelstand-Digital Zentrums Handel geht in eine neue Runde: Start-ups aus der Handelsbranche können sich ab sofort auf der Website des Zentrums Handel in Form eines Onlineformulars bewerben. Aus allen Bewerbungen erhalten fünf Start-ups am 2. Juni die

Saarbrücker Innenstadt: „Vitale Innenstädte 2024“

13. Februar 2025|Top News|

Saarbrücken. Die Saarbrücker Innenstadt erhält bei bundesweiter Untersuchung „Vitale Innenstädte 2024“ des IFH KÖLN erneut eine überdurchschnittlich gute Bewertung Besucherinnen und Besucher der Landeshauptstadt Saarbrücken bewerten die Gesamtattraktivität der Innenstadt sowie das Einzelhandelsangebot mit den Noten gut bis sehr gut. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie „Vitale Innenstädte“ des Instituts für Handelsforschung (IFH) KÖLN. Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Die wiederholt guten Studienergebnisse werten wir auch als Beleg der Professionalisierung unseres Innenstadtmanagements. In den vergangenen Jahren haben wir viele Maßnahmen und Investitionen auf den Weg gebracht, die auf die Attraktivität unserer Innenstadt einzahlen. Die Marketingmaßnahmen im Rahmen der Kampagne #VisitSaarbruecken bringen

Nach oben