Handelsverband Südwest: Koblenz überzeugt im Ranking der Innenstadt-Attraktivität
Koblenz. Die Koblenzer Innenstadt hat bei einer groß angelegten Passantenbefragung in 107 deutschen Städten herausragende Werte erzielt. Die Studie „Vitale Innenstädte 2024“ des IFH Köln, an der 60.000 Personen teilnahmen, zeigt, dass Koblenz mit einer Durchschnittsnote von 2,0 in der Gesamtbewertung überdurchschnittlich gut abschneidet. Besonders beeindruckend: Die Stadt wird doppelt so häufig als empfehlenswert beurteilt wie der Gesamtschnitt der anderen Städte.
Warum kommen die Menschen nach Koblenz?
Einkaufen und die Gastronomie sind die Hauptmotive für einen Innenstadtbesuch. Auch das Freizeit- und Kulturangebot wird als sehr gut bewertet, spielt aber eine geringere Rolle als Handel und Gastronomie. Das zeigt, dass Koblenz als Einkaufs- und Genussziel klar punktet.
Bewertung des Einzelhandels
Das Einzelhandelsangebot wird größtenteils positiv wahrgenommen: Viele Besucher geben mehr Geld aus und schätzen die Vielfalt der Geschäfte. Dabei fällt auf, dass die Menschen eher kurze Aufenthalte haben, aber dafür häufig die Innenstadt besuchen.
Verbesserungspotenzial
Einige Passanten äußerten den Wunsch nach einer Erweiterung des Angebots in den Bereichen Wohnen und Einrichten sowie Büro- und Schreibwaren. Dies zeigt, dass hier noch Potenzial zur Weiterentwicklung besteht.
Infrastruktur und Mobilität
Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ist ein wichtiger Faktor für die Besucher, rund die Hälfte nutzt öffentliche Verkehrsmittel. Koblenz liegt hier im bundesweiten Vergleich vorn. Das Thema Sicherheit könnte jedoch weiter verbessert werden, da es in der Studie lediglich eine befriedigende Bewertung erhielt.
Optimierungspotenzial
Trotz der guten Ergebnisse gibt es Vorschläge zur weiteren Verbesserung: Eine Reduzierung des Autoverkehrs und eine Aufwertung der Fußgängerzonen sowie der öffentlichen Plätze sei wünschenswert. Zudem wäre eine stärkere Begrünung der Stadt und eine Verbesserung der ÖPNV-Anbindung sinnvoll.
Handelsverband Südwest begrüßt positive Entwicklung
„Wir begrüßen die positive Entwicklung und die kontinuierlichen Bemühungen, Koblenz als lebendige, attraktive Innenstadt weiter zu fördern. Ein aktives Leerstandsmanagement, attraktive Freizeitangebote und eine noch bessere Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sind zentrale Elemente, um den Einzelhandel und die Gastronomie in der Stadt langfristig zu stärke“, so Dr. Thomas Scherer, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Südwest. „Dabei darf jedoch nicht aus dem Auge verloren werden, dass Koblenz eine Versorgungsfunktion auch für das Umland hat. Eine Erreichbarkeit für den Individualverkehr muss weiterhin gegeben sein, und ist beim Wunsch der Reduzierung des Autoverkehrs zu berücksichtigen.“, so Scherer weiter.
(Text: Pressestelle Handelsverband Südwest/cb; Foto: AdobeStock_259259743)
Die letzten Artikel
„Barrierefreiheitsstärkungsgesetz“
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. Ab dem 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft – als nationale Umsetzung der Europäischen Barrierefreiheitsrichtlinie (EU 2019/882). Es verpflichtet Unternehmen zur Gewährleistung von Barrierefreiheit in verschiedenen Bereichen, etwa im Online-Handel. Insbesondere Webshops und teilweise auch andere Internetseiten müssen künftig barrierefrei gestaltet werden. Unternehmen, die dieser Verpflichtung nicht nachkommen, müssen mit empfindlichen Sanktionen rechnen. Um dies zu vermeiden, sollten sie ihre Angebote frühzeitig auf Barrierefreiheit hin überprüfen. Ziel des Gesetzes ist es, möglichst vielen Menschen die Teilhabe am wirtschaftlichen Leben zu ermöglichen – insbesondere Menschen mit Behinderungen sowie älteren Menschen mit geringer digitaler Erfahrung. Gefordert wird daher
Positive Bilanz: „Keine Likes für Lügen“ von Altenkirchen bis Wörth am Rhein
Rheinland-Pfalz. Über 180 kostenfreie Medienkompetenz-Aktionen an sieben Tagen im ganzen Land: Die Landesregierung Rheinland-Pfalz und die Medienanstalt Rheinland-Pfalz ziehen eine durchweg positive Bilanz der Woche der Medienkompetenz 2025. Über 34 Partner-Organisationen haben sich an der 6. Ausgabe vom 2. bis 8. Juni beteiligt. Die Angebote reichten von Workshops zu Künstlicher Intelligenz über Smartphone-Sprechstunden bis hin zur Webseiten-Erstellung. Tausende Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer nehmen an Woche der Medienkompetenz teil Beim SWR „Klasse:Nachrichten Spezial“ am Donnerstag, 5. Juni, in Mainz kamen Staatssekretärin Heike Raab, SWR-Intendant Prof. Dr. Kai Gniffke und Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt RLP, ins Gespräch mit über 20
Forderungen Handelsverband Südwest: Bürokratieabbau und faire Wettbewerbsbedingungen für europäische Unternehmen
Handelsverband Südwest. „In einer politischen Runde haben wir bereits die zunehmende Belastung durch Bürokratie in Deutschland thematisiert. Ein besonders negatives Beispiel stellt die Nachhaltigkeitsberichterstattung dar. Wir fordern daher dringend, dass der sogenannte „Omnibus-Vorschlag“ der EU-Kommission spürbare und praxisnahe Erleichterungen für Unternehmen – insbesondere für den Mittelstand – bringt. Bereits jetzt ist dieser durch Dokumentations- und Berichtspflichten überfordert“, appelliert Dr. Thomas Scherer. Ein weiteres Problem ist die zunehmende Wettbewerbsverzerrung durch Anbieter aus Drittstaaten. Diese Unternehmen nutzen regulatorische Schlupflöcher gezielt aus, umgehen europäische Vorschriften und verschaffen sich damit erhebliche Wettbewerbsvorteile. Für europäische und insbesondere deutsche Händler – darunter viele in Rheinland-Pfalz –