Mode-, Schuh- und Lederwarenhandel verlieren seit 2019 über 43.000 Mitarbeiter

Mode-, Schuh- und Lederwarenhandel verlieren seit 2019 über 43.000 Mitarbeiter

Veröffentlicht am: 21. Oktober 2023Kategorien: Fakten, HVMITTE, HVSUEW, Twitter

Seit 2019 haben der Mode-, Schuh- und Lederwarenhandel über 43.000 Mitarbeiter verloren.

Laut der Bundesagentur für Arbeit arbeiteten am 31. Dezember 2022 noch 195.326 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte im Bekleidungshandel. Davon gingen 71.413 ihrer Arbeit in Vollzeit nach. Weitere 86.981 Arbeitnehmer waren zudem geringfügig entlohnt.
Demnach waren Ende 2022 insgesamt 281. 525 Menschen im Fashionhandel abhängig beschäftigt.

Im selben Zeitraum kam es im Vorjahr (Stichtag 31.12.2021), wo der Verkauf am Jahresende noch stark von Corona-Beschränkungen behindert war, zwar zu einen Anstieg der Zahl der Beschäftigten um knapp 4.000 Arbeitnehmer, was einem Plus von 1,4 Prozent entsprach, im gleichen Zuge aber auch zu einem Rückgang der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um rund 1.000 Arbeitnehmer. Das war ein Minus von 0,5 Prozent.
Zu erwähnen gilt in diesem Zusammenhang, dass der in diesem Jahr stattgefundene Anstieg der Beschäftigten ausschließlich mit einem Zuwachs der geringfügig Beschäftigten zu tun gehabt hatte.

Ende 2019 waren noch insgesamt 312.247 Menschen im Bekleidungshandel tätig. Davon waren 217.870 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte, wobei 82.180 dabei in Vollzeit arbeiteten und 92.973 geringfügig angestellt waren.
Zusammen waren das also 30.722 Beschäftigte mehr als Ende 2022.

Damit hat der Bekleidungshandel in den letzten drei Jahren insgesamt 9,8 Prozent seiner Mitarbeiter verloren.
Bei den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten war der Personalverlust mit einem Rückgang von 10,9 Prozent sogar noch stärker. Die zahlreichen Insolvenzen und Geschäftsaufgaben der letzten Jahre dürften definitiv auf diese Entwicklung einen großen Einfluss gehabt haben.
Der Schuheinzelhandel hatte einen noch höheren Mitarbeiterverlust zu verzeichnen. Seit Ende 2019 ging die Zahl der Beschäftigten um 11.361 Personen bzw. 18,6 % auf zuletzt 49.768 Beschäftigte zurück.
Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sank um 14,0 Prozent.
Im Lederwareneinzelhandel ging die Zahl der Beschäftigten seit Ende 2019 um 1.034 Personen bzw. 15,5 Prozent auf zuletzt 5.626 zurück.

Zusammengefasst haben also alle drei Branchen damit innerhalb von drei Jahren über 43.000 Mitarbeiter verloren!

 

Quelle:
BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren
Weinsbergstr. 190
50825 Köln

Die letzten Artikel

Alzey wird Modellstadt für besseren Fußverkehr

13. März 2025|Top News|

Alzey. Alzey ist eine von zehn Kommunen in Rheinland-Pfalz, die für den landesweiten Fußverkehrs-Check ausgewählt wurden. Das bedeutet: Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Fachleuten und der Stadtverwaltung werden zentrale Wege in der Alzeyer Innenstadt zu Fuß unter die Lupe genommen. Ziel ist es, Barrieren und Probleme zu identifizieren und Lösungen für eine fußgängerfreundlichere Innenstadt zu entwickeln und so – getreu dem Motto des Projekts – Schritt für Schitt zur Innenstadt der Zukunft zu kommen. Ein wichtiger Schritt für eine lebenswerte Stadt Bürgermeister Steffen Jung sieht in dem Projekt eine große Chance für Alzey: „Die Teilnahme am Fußverkehrs-Check ist ein wichtiger

„Keine Likes für Lügen!“: 6. Woche der Medienkompetenz in RLP vom 2. bis 8. Juni

12. März 2025|Top News|

Medienkompetenz RLP. Wie entlarvt man Desinformationen im Netz? Was zeichnet extremistische Inhalte und Deepfakes aus? Und wo erhalten Betroffene Tipps und Hilfestellungen, wenn sie Opfer von Gewalt im Netz werden? Die Woche der Medienkompetenz (WMK) 2025 vom 2. bis 8. Juni gibt in ganz Rheinland-Pfalz Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um Medien. Die Landesregierung Rheinland-Pfalz und die Medienanstalt Rheinland-Pfalz rufen gemeinsam mit 33 Partner-Organisationen landesweit zur Beteiligung auf: Kommunen, schulische und außerschulische Bildungseinrichtungen, Vereine, Unternehmen und viele mehr können ab sofort eigene Aktionen online anmelden. „Keine Likes für Lügen!“ Die Initiatorinnen und Initiatoren der WMK, die Landesregierung

Die Arbeitslosigkeit in der Westpfalz ist im Februar leicht gesunken

3. März 2025|Top News|

Westpfalz. Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens (Stadt Kaiserslautern, Stadt Pirmasens, Stadt Zweibrücken, Landkreis Donnersbergkreis, Landkreis Kaiserslautern, Landkreis Kusel, Landkreis Südwestpfalz) im Februar 2025 leicht gesunken. 19.434 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 75 Personen weniger (-0,4 Prozent) als im Januar, aber 1.601 Personen bzw. 9 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,9 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,4 Prozent. „Nach dem deutlichen saisonalen Anstieg der Arbeitslosenzahl im Januar entwickelte sich der Arbeitsmarkt im Februar stabil. Mit der im Vergleich zu den vergangenen Jahren etwas höheren Anzahl an

Nach oben